idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.1996 00:00

Vierte Forschungsphase bewilligt

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    236/1996 19. Dezember 1996

    Schoene Bescherung fuer die Universitaet Trier

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat vor wenigen Tagen dem Sonderforschungsbereich 235 ,Zwischen Maas und Rhein: Beziehungen, Begegnungen und Konflikte in ei-nem europaeischen Kernraum von der Spaetantike bis zum 19. Jahrhundert" fuer die vier-te Forschungsphase (1997 bis 1999) Mittel in Hoehe von 6.125.000 Mark bewilligt. Das Land Rheinland-Pfalz und die Universitaet Trier werden dem Forschungsverbund, dem 17 Teilprojekte aus den Fachbereichen II, III und V angehoeren, weiterhin erhebliche Mitte zur Aufstockung der Grundausstattung zur Verfuegung stellen.

    Insgesamt kann der SFB 27 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 50 studentische Hilfskraefte beschaeftigen. Damit erreicht er durchaus den Personalbestand ei-nes kleinen mittelstaendischen Unternehmens. Im Bewilligungsschreiben hebt der Praesident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Prof. Dr. Wolfgang Fruehwald, frueher selbst Ange-hoeriger der Universitaet Trier, hervor: ,Der Sonderforschungsbereich hat sich ... in der zurueckliegenden Bewilligungsperiode sehr positiv entwickelt. Die erhebliche Zahl von Publikationen, die er hervorgebracht hat, do-kumentiert die zum Teil erstaunlichen Ergeb-nisse seiner Forschungsarbeit in vorzueglicher Weise." Die seit 1987 erforschten Themenbe-reiche, etwa zur Entwicklung von Herr-schaftsstrukturen, Staedte- und Gewerbeland-schaften, Juden und Lombarden im Rhein-Maas-Raumes, sind Rahmen des uebergreifen-den Kolloquiums und anderer Vortragsver-anstaltungen bereits auf ein tiefes Interesse im Trierer Raum gestossen. Sechs neue Projekte nehmen im Januar 1997 die Arbeit auf. Neben den von Anfang an sehr intensiv betriebenen Westeuropa-Forschungen, die fuer das Profil der Universitaet bereits sehr bedeutsam ge-worden sind, wird nun auch der Schwerpunkt Geschlechtergeschichte (Hexenforschung, Maedchenbildung) in willkommener Weise be-ruecksichtigt. Neue Akzente setzen darueber hinaus die Projekte zu den Themen Staat im Dorf, Entwicklung der Strafgerichtsbarkeit in geistlichen Territorien und Ausstattung des Rhein-Maas-Raumes mit Hospitaelern und an-deren Einrichtungen der sozialen Sicherung. Ein charakteristisches Merkmal dieses Son-derforschungsbereichs ist die interdisziplinaere Ausrichtung in der Zusammenarbeit von Hi-storikern, Kunsthistorikern, Archaeologen, Rechtshistorikern, Germanisten und Romani-sten.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Irsigler, Universitaet Trier, Sonder-froschungsbereich 235, 54286 Trier, Tel.: 0651/201-3316/1119


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).