idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2007 18:35

Gute hören, gut sprechen - die neue Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikums Ulm

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Nach halbjährigen Umbauarbeiten nimmt die Sektion Phoniatrie / Pädaudiologie, die zur Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde gehört, ihre neuen Räume im Erdgeschoss der HNO-Klinik am Michelsberg in Betrieb.

    Durch den Umzug wird die fächerübergreifende Zusammenarbeit gefördert. Für die Patienten fallen die Wege zwischen den Häusern weg - die Phoniatrie war zuvor in der Schillerstraße untergebracht. Die neue technische Ausstattung eröffnet zudem neue Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie.

    Ein Schwerpunkt der Sektion Phoniatrie / Pädaudiologie unter der im Frühjahr berufenen neuen Leiterin Professorin Sibylle Brosch ist die Arbeit mit Kindern: Hört ein Säugling richtig? Hängen Störungen in der Sprachentwicklung oder schlechte schulische Leistungen mit dem Hörvermögen zusammen? Wie lässt sich kindliches Stottern therapieren? Hinzu kommt die Behandlung von Erwachsenen bei Sprech- und Schluckstörungen, z.B. auch in Folge von Tumoren oder nach Schlaganfällen. Zu dem Team um Professorin Brosch gehören neben HNO-Spezialisten auch Psychologen und Logopäden.

    Durch eine videogestützten Kehlkopfspiegelung mit Stroboskopie lassen sich beispielsweise die Beweglichkeit der Stimmlippen, deren Feinmotorik und Schwingungsverhalten überprüfen. Die Aufzeichnung per Video ermöglicht eine genaue Diagnostik und den Vergleich möglicher Störungen vor und nach einer Therapie. Durch einen speziellen Hörtest lässt sich z.B. die Trommelfellbeweglichkeit und damit indirekt die Belüftung des Mittelohrs messen. Diese Messung ist ein objektiver Hörtest, der daher auch schon bei Neugeborenen durchgeführt werden kann.

    Neben den neuen Räumen der Phoniatrie / Pädaudiologie befindet sich seit dem Umbau auch die neue Diagnostik der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde unter dem Ärztlichen Direktor Professor Gerhard Rettinger. Hier können weitere Hörtests durchgeführt werden, zudem können unter anderem das Gleichgewichtsorgan, die Nasenfunktion sowie der Geruchs- und Geschmackssinn und überprüft werden.

    Planung und Bauausführung für den Umbau lagen bei der Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Ulm mit Angela Wehling, der Abteilungsleiterin für den Klinikbereich. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 900.000 €. Die neu gestaltete Nutzfläche beträgt etwa 500 Quadratmeter, auf denen u.a. Untersuchungsräume mit vier Hörkabinen untergebracht sind.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    89081 Ulm

    Tel: 0731 - 500 43025
    Fax: 0731 - 500 43026
    E-Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/hals-nasen-und-ohrenheilkunde.html - Ulmer Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde


    Bilder

    Messung der Trommelfellbeweglichkeit
    Messung der Trommelfellbeweglichkeit
    Foto UK Ulm
    None

    Prof. Dr. Sibylle Brosch, Leiterin der Sektion Phonaitrie und Pädaudiologie
    Prof. Dr. Sibylle Brosch, Leiterin der Sektion Phonaitrie und Pädaudiologie
    Foto UK Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Messung der Trommelfellbeweglichkeit


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Sibylle Brosch, Leiterin der Sektion Phonaitrie und Pädaudiologie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).