idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2000 13:15

Im Dialog: TU Dresden hilft Schülerzeitungsredakteuren

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Ihr wollt eine eigene Schülerzeitung herausbringen, habt aber keine Technik? Ihr braucht Tipps fürs Schreiben, Recherchieren, Layouten? Eure Schülerzeitung hat keinen Online-Auftritt? Kein Problem!
    Die Pressestelle der TU Dresden startet ihr Projekt "Im Dialog - Schülerzeitungen und Universität". Ab sofort bekommen interessierte Schülerzeitungs-Redakteure Antworten auf ihre Fragen. In einem extra eingerichteten Raum stehen Computer mit Spezial-Software zum Erstellen von Zeitungen bereit. Außerdem geben die Redakteure der TU-Pressestelle gern Tipps und Tricks zum Thema Zeitung.
    Auch ein Internetauftritt der Schülerzeitung kann hier verwirklicht werden. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Bildungsserver (http://www.sn.schule.de) eine speziell konzipierte Internetumgebung für die Online-Präsentation aufgebaut.
    Für Terminabsprachen stehen Birte Urban, Redakteurin an der TU Pressestelle, und Konrad Kästner, Kommunikationswissenschaft - Student, als Ansprechpartner zur Verfügung, Telefon (03 51) 4 63-69 09, E-Mail birte.urban@mailbox.tu-dresden.de.

    Wir wollen den Kontakt mit den Schülern intensivieren, damit die TU Dresden nicht länger die "Große Unbekannte" bleibt. Deshalb wird die Universität im nächsten Jahr auch einen Wissenschaftspreis für Schülerzeitungsredakteure ausloben.

    Am Projekt sind neben der Pressestelle der TU Dresden noch das sächsische Kultusministerium, dessen Comenius-Institut, der Verein Jugendpresse Sachsen sowie die Zentrale Studienberatung und das Institut für Software- und Multimediatechnik der TU Dresden beteiligt.
    Für das Projekt "Im Dialog - Schülerzeitungen und Universität" sind die TU Dresden und ihre Projektpartner im Rahmen des Aktionsprogramms
    "PUSH - Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog" vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit einer Fördersumme ausgezeichnet worden.

    Dresden, Juni 2000
    Konrad Kästner, Tel. (03 51) 4 63-51 91


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).