idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2000 09:45

CHAMP vor dem Start

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Deutscher Geoforschungssatellit auf dem Weg nach Russland (Fototermin!)

    Sperrfrist: 27. 06. 2000, 11 Uhr
    Geoforschungssatellit CHAMP auf dem Weg zum Startplatz
    Der Blick aus dem Weltraum auf das System Erde

    26-06-00, GFZ Potsdam - Der deutsche Geoforschungssatellit CHAMP steht vor dem Start. Zur Zeit in Ottobrunn eingelagert, wird er am 29. Juni seine Reise zum Startort Plesetzk antreten. Dort nimmt eine Cosmos-Rakete ihn am 15. Juli mit auf eine 460 km hohe Umlaufbahn.
    CHAMP (CHAllenging Minisatellite Payload) ist ein Projekt des Geo-ForschungsZentrums Potsdam (GFZ) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Jena-Optronik GmbH (DJO), ein Tochterunternehmen von Europas neuem Raumfahrtkonzern Astrium, war für den Bau des Satelliten verantwortlich.
    Das vom GeoForschungsZentrum Potsdam entwickelte Projekt zielt auf geowissenschaftliche und meteorologisch/klimatologische Fragestellungen ab. CHAMP hat die Aufgabe, des Erdschwerefeld zu vermessen, das Erdmagnetfeld zu untersuchen und die Atmosphäre und Ionosphäre zu sondieren. Die CHAMP-Mission ist durch eine enge Verknüpfung von wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Messungen charakterisiert. CHAMP kann wesentliche Beiträge liefern zur:
    - Ermittlung globaler Referenzmodelle für Schwere- und Magnetfeld,
    - Modellierung des Aufbaus des Erdinnern,
    - Überwachung der Ozeanzirkulation und des mittleren Meeresspiegels,
    - Bestimmung des globalen vertikalen Temperaturprofils der Neutralatmosphäre und des Wasserdampfgehalts in der Troposphäre,
    - Überwachung des Weltraumwetters.

    CHAMPs Blick geht damit auf das gesamte System Erde und reicht von der oberen Atmosphäre bis in das tiefe Erdinnere. Aus den Beobachtungen von CHAMP ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die von genaueren Erkenntnissen in der geowissenschaftlichen Grundlagenforschung über eine verbesserte Navigation bis zu präziseren Wettervorhersagen reichen.
    Der Satellit wiegt 522 kg und hat eine Gesamtlänge von 8,40 m. Im Laufe seiner etwa 5jährigen Lebensdauer wird er von seiner Anfangsflughöhe in 460 km auf etwa 300 km absinken. Diese erdnahe Flugbahn erlaubt eine höhere Auflösung der von CHAMP gemessenen Größen. Durch seine polnahe Flugbahn mit einer Neigung von 87 Grad überdeckt CHAMP während seiner Flugzeit fast die gesamte Erde.
    Die am GFZ entwickelte Kleinsatellitenmission CHAMP wurde 1995 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Leitprojekt für die ostdeutsche Raumfahrtindustrie ausgewählt, um das im Osten Deutschlands existierende Raumfahrt-Know-How zu fördern. Gewählt wurde dazu das Konzept eines maßgeschneiderten Kleinsatelliten. Weltweit ist der Einsatz solcher Kleinsatelliten zur Realisierung anspruchsvoller wissenschaftlicher Zielsetzungen im Vormarsch. Diese Mini-Satelliten sind auf einen speziellen Zweck zugeschnitten und erfüllen ihre Aufgabe kostengünstiger als große Satelliten - in einer Zeit zunehmend knapper finanzieller Mittel kein unwichtiges Argument.
    Die wissenschaftliche Bedeutung des Projekts und der erwarteten Ergebnisse zeigt sich auch im internationalen Interesse an der Mitarbeit bei CHAMP. So beteiligen sich die amerikanische NASA, die französische Raumfahrtbehörde CNES und die Air Force Research Laboratories (USA) mit Beistellungen von Meßinstrumenten für CHAMP an dem Projekt.
    CHAMP hat bereits Folgeprojekte initiiert. So baut die NASA ge-meinsam mit der deutschen Industrie für die GRACE-Mission eine Satellitenkonfiguration, die auf dem CHAMP-Konzept basiert.

    Abbildungen in druckfähiger Auflösung zu CHAMP und seinen Missionszielen finden Sie unter:
    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/champ/
    ENDE DER MITTEILUNG
    440 Worte incl. Titeln

    .......................................................
    Franz Ossing
    GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam
    -Public Relations-
    Telegrafenberg
    D-14473 Potsdam
    Tel. ++49 (0)331 - 288 1040
    Fax ++49 (0)331 - 288 1044
    e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
    http://www.gfz-potsdam.de/news


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).