E I N L A D U N G: Unter dem Motto "Schlüsseltechnologie Brennstoffzelle - Wachstumsmotor für den Mittelstand" lädt die Niedersächsische Initiative Brennstoffzelle zu ihrem diesjährigen Forum ein.
Die Brennstoffzelle gilt als einer der Hoffnungsträger zur Lösung zukünftiger Energiefragen. Sie ist umweltschonend, hat einen verhältnismäßig hohen Wirkungsgrad und kann als eine Art universelle Energiequelle in den verschiedensten Bereichen und Anwendungsfeldern Einsatz finden. Doch wo steht die Brennstoffzellentechnologie wirklich und welche Marktpotenziale lassen sich schon heute optimal nutzen?
Vor diesem Hintergrund möchte die Landesinitiative Brennstoffzelle Niedersachsen, die von den drei Niedersächsischen Ministerien Umwelt, Wirtschaft und Wissenschaft gefördert wird, über den aktuellen Entwicklungsstand realistisch aufklären und durch bereits erzielte Erfolge für einen breiten Einsatz der Brennstoffzelle werben.
Hierzu erwarten Sie Vorträge über Marktpotenziale sowie aktuelle Entwicklungen in Niedersachsen und anderen Bundesländern. Wir möchten aufzeigen, in welchen Bereichen die Brennstoffzelle bereits heute genutzt wird und wo noch deutlicher Forschungsbedarf für marktreife Massenprodukte besteht.
Im Anschluss an die Überblicksvorträge werden führende Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft das Thema "Die Brennstoffzelle zwischen Forschung und Anwendung" in einer Podiumsdiskussion beleuchten. Hier haben interessierte Kreise vorab die Möglichkeit, schriftlich ihre Fragen (an die u. g. E-mail-Adresse) einzubringen.
Folgende Vorträge werden präsentiert:
Session: Technologische Herausforderungen und aktuelle Marktpotenziale
"Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle: Stand der Entwicklung bei Volkswagen", Dr. Frank Seyfried, Konzernforschung der Volkswagen AG (Wolfsburg)
"Anwendungspotenziale von Brennstoffzellen bei der
Deutschen Telekom AG", Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign Deutsche Telekom AG, (Göttingen)
"Stationäre Brennstoffzellen (SOFC) - Einblicke in die
Entwicklungen bei Siemens", Dr. Joachim Hoffmann, Technischer Programmleiter SOFC der Siemens AG Power Generation (Nürnberg)
Session: Brennstoffzellen-Produkte und Projektergebnisse aus Niedersachsen
"Elektrische Komponenten für Brennstoffzellen: Chancen für den Mittelstand", Dr. Thorsten Leifert, Entwicklungsleiter der Sieb & Meier AG (Lüneburg)
"SOFC-Systemdemonstrator für die Energieversorgung dezentraler Anwendungen", Ralph-Uwe Dietrich, CUTEC-Institut GmbH (Clausthal-Zellerfeld)
"Innovativer Einsatz von Elastomeren in PEM-Zellen", Stefan Apelt, Fraunhofer ICT (Wolfsburg)
"Innovatives Niedersachsen: Das Mini-BHKW auf Basis der Brennstoffzelle", Tobias Barth, EWE AG (Oldenburg)
Vorstellung der Landesinitiative Brennstoffzelle Niedersachsen,
Dr. Guido Weißmann, Leiter Zentrale Geschäftsstelle der
Landesinitiative Brennstoffzelle Niedersachsen (Göttingen)
Vorstellung "Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie" (NIP), N. N.
Öffentliches Interview und Diskussion zum Tagungsthema
Leitung: Herr Stützel, VWEW-Verlag (Frankfurt/Main)
Teilnehmer:
Lutz Stratmann, Nds. Wissenschaftsminister
Hans-Heinrich Sander, Nds. Umweltminister
Dr. Ole Janssen, Leiter des Referats "Industrie- und Technologiepolitik", Nds. Wirtschaftsministerium
Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, Oldenburg
Prof. Dr. Hans-Peter Beck, Vizepräsident der TU Clausthal
Prof. Dr. Leohold, Leiter Konzernforschung der Volkswagen AG
anschließend besteht die Möglichkeit zu bilateralen Gesprächen mit Teilnehmern und Referenten
Veranstaltungsort:
Novotel Hannover
Podbielskistraße 21-23
30163 Hannover
Tel. 0511-3904-0
Fax 0511-3904-100
E-Mail: h5390@accor.com
www.novotel.com, Hotel Hannover
Veranstaltungszeit: 08:30 bis 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 150 Euro (zzgl. MwSt.)
Weitere Informationen (Programm und Anmeldung) unter folgender Website (bitte hier auf der oberen Leiste "BSZ-Forum 2007" anklicken):
www.brennstoffzelle-nds.de
Ansprechpartner:
Dr. Guido Weißmann
Leiter Zentrale Geschäftsstelle der Landesinitiative Brennstoffzelle in Niedersachsen
c/o Sperlich Consulting GmbH
Postfach 200 234
37087 Göttingen
Tel. 0551-900 499-0
Fax 0551-900 499-49
E-mail: info@brennstoffzelle-nds.de
http://www.brennstoffzelle-nds.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).