idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2000 13:21

NO-Nachweis

Dr. Kurt Begitt Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Sensor für Lust-Molekül in Sicht

    Neue Methode weist NO selektiv und empfindlich nach

    Die Entdeckung, dass Stickstoffmonoxid (NO) im menschlichen Stoffwechsel vorkommt, war 1987 eine große Überraschung. Inzwischen wurden viele biologische Prozesse entdeckt, an denen das Gas als Botenstoff beteiligt ist. So spielt NO eine wichtige Rolle bei der Muskelentspannung, bei Immunreaktionen und hilft unserem Gedächtnis auf die Sprünge. Zum Medienstar wurde das kleine Molekül mit
    der großen Wirkung 1998, als Viagra auf den Markt kam: Die blaue Wunderpille setzt im Körper NO frei, das aufgrund seiner gefäßerweiternden Wirkung Erektionsstörungen entgegenwirkt.

    Ausreichend empfindliche Nachweismethoden für NO sind heiß begehrt, aber noch Mangelware. Das könnte sich bald ändern, denn Stephen J. Lippard, Katherine J. Franz und Nisha Singh vom Massachusetts Institute of Technology haben eine vielversprechende neue Nachweisstrategie für NO entwickelt, wie in der jüngsten Ausgabe der von der GDCh herausgegebenen Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet wird.

    Ein spezieller Cobaltkomplex ist die Basis der neuen Nachweismethode. Der Komplex besteht aus einem zentralen Cobaltatom, das von den zwei "Armen" eines organischen Liganden wie von einer Klammer umspannt wird. Der Ligand heftet sich mit insgesamt vier Bindungsstellen an das Cobaltatom. Kommt der Komplex mit Stickstoffmonoxid in Berührung, so verdrängen jeweils zwei NO-Moleküle zwei der
    "Haftpunkte" des Liganden vom Cobalt. Der Ligand ist dann nur noch mit einem seiner zwei "Arme" gebunden. Der Clou der Methode besteht in den Veränderungen der Fluoreszenzeigenschaften des Liganden: Solange er vierfach an das Cobaltatom gebunden ist, wird durch Wechselwirkungen mit dem Zentralatom die Fluoreszenz des Liganden unterdrückt. Ist das eine "Ärmchen" dagegen freigesetzt, kann der Ligand wieder fluoreszieren. Die Fluoreszenz signalisiert also die Anwesenheit von NO. Auf andere Moleküle, wie etwa Sauerstoff, reagiert dieser NO-Nachweis
    nicht, er ist selektiv.

    "Viele der heutigen NO-Nachweise basieren auf der Identifizierung der Abbauprodukte Nitrit und Nitrat. Unser Fluoreszenzindikator reagiert dagegen direkt auf NO. Er hat das Potenzial, die Bildung von NO sowohl räumlich als auch
    zeitlich aufgelöst in Echtzeit sichtbar zu machen," hofft Lippard. Derzeit arbeiten die Forscher an der Entwicklung noch empfindlicherer, wasserlöslicher Sensoren mit einer stärkeren Fluoreszenz. "Mit dieser zukünftigen
    Sensor-Generation sollten NO-Messungen in Zellkulturen möglich sein. Und in ferner Zukunft könnten auch direkte medizinische Anwendungen in Frage kommen," zeigt sich Lippard optimistisch.

    (2474 Anschläge)

    Kontakt:

    Prof. Stephen Lippard
    Dept. of Chemistry
    Massachusetts Institute
    of Technology
    77 Massachusetts Avenue
    Cambridge, MA 02139
    USA

    Fax: (+1) 617-258-8150

    E-mail: lippard@lippard.mit.edu

    Quelle: Angewandte Chemie 2000, 112 (12), 2194 - 2197


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).