idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2000 13:29

Viadrina-Terminvorschau Juli 2000

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Presseinformation
    Nr. 94 vom 26. Juni 2000

    26. Juni - 7. Juli 2000
    Ausstellung des Allgemeinen Studentischen Ausschusses der Viadrina (AStA) der zehn besten Fotos aus dem Wettbewerb: "EUV - Gesichter, Formen, Farben"
    Ort: Uni-HG, Galerie Bibliothek

    29. Juni - 1. Juli 2000
    Tagung "Zwischen Prävention und Reaktion. Der Umgang mit Rechtsextremismus und Gewalt im deutsch-französischen Vergleich." Ansprechpartner: Prof. Minkenberg, Tel.: 0335 / 5534 257
    Ort: Europa-Universität Viadrina und Rathaus Frankfurt (Oder)

    3. Juli 2000 19.30 Uhr
    Vortrag von Karel Vollkühler zum Thema "Spuren der Niederländer in Brandenburg und Berlin, Kulturerbe und Öffentlichkeitsarbeit"
    Ort: Uni-HG, Raum 104

    4. Juli 2000 18 Uhr
    Fakultätsgespräche: "Macht und Kultur" mit Prof. Dr. Anselm Haverkamp / Prof. Dr. Anna Schwarz; Thema: "Das Arcanum der Macht - theologische Figuren der Legitimierung von Politik". Ort: Uni-HG, Raum 109

    5. Juli 2000 17 Uhr
    Gastvorlesung mit Hermann Scheer (alternativer Nobelpreisträger) zu einem Thema des Umweltschutzes Ort: Uni-HG, Raum 162

    5. Juli 2000 18 Uhr
    Günter Gaus (Journalist) im Gespräch mit Prof. Dr. Anna Schwarz (Lehrstuhl für Vergleichende Politische Soziologie) Ort: Uni-HG, Raum 104

    5. Juli 2000 18 Uhr
    JURA-Ringvorlesung "Strafrecht" mit Prof. Dr. Andrzej J. Szwarc
    Ort: FB, Raum 110/111

    5. Juli 2000 20 Uhr
    Uni-Kino: "The Straight Story"
    Ort: FB, Großer Hörsaal

    6. Juli 2000 15 - 19 Uhr
    Deutsch-Polnische Konferenz für Herausgeber und Chefredakteure von grenznahen Print- und elektronischen Medien.
    Ort: Uni-HG, Raum 109

    6. Juli 2000 16 - 19 Uhr
    Transformationscolloquium
    Referentin: Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke (Evangelische Fachhochschule Darmstadt)
    Thema: Verhaltensbindung durch Institutionen im Transformationsprozess
    Ort: FB, Raum 122

    6. Juli 2000 18 Uhr s. t.
    Urania-Streitgespräch
    Thema: "Ziele und Nutznießer der Steuergesetzgebung nach dem Sparpaket der Bundesregierung"; Referent: Prof. Dr. Stephan Kudert
    Ort: Uni-HG, Raum 104

    7. Juli 2000
    Verleihung des TAX AND ACCOUNTING EXAMINATION ESSAY-Förderpreises 1999 für hervorragende Publikationen des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Viadrina an vier Preisträger.
    Ort: Uni-HG, Raum 110

    10. Juli 2000 ab 16.15 Uhr
    Workshop: Führerkult in Politik und Literatur des 20. Jahrhunderts.
    Ort: Collegium Polonicum

    11. Juli 2000 19.30 Uhr
    Absolventenfeier der Juristischen Fakultät
    Ort: Mensa, Logenstr. 2

    11. Juli 2000 18 - 20 Uhr
    Podiumsdiskussion zum Thema: "Von uns selber schweigen wir. Deutsche Historiker und Nationalsozialismus" mit Thomas Etzemüller (Tübingen), Konrad Jarausch (Potsdam), Heinz D. Kittsteiner (EUV), Gesine Schwan (EUV), Rudolf Vierhaus (Göttingen); Moderation: Reinhard Blänkner (EUV) Ort: Uni-HG, Raum 109

    12. Juli 2000 16.15 Uhr
    Vorlesung: Dr. Michael Naumann (Staatsminister für Kultur)
    Thema: "Content" - ein Verfallsprodukt globalisierter Kulturwirtschaft? Repräsentationskonflikte konkurrierender globalisierter Kulturbegriffe.
    Ort: Uni-HG, Senatssaal

    12. Juli 2000 18 Uhr
    JURA-Ringvorlesung "Handelsrecht II"; Referentin: Prof. Dr. Jacek Napierala
    Ort: FB, Raum 110/111

    14. Juli 2000
    Ende der Rückmeldefrist für das Wintersemester 2000/2001

    15. Juli 2000
    Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester 2000


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).