idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2000 14:41

Humboldt-Uni-Schau am 1. und 2. Juli 2000 auf dem Bebelplatz

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Presserundgang am 1. Juli um 11.30 Uhr

    Das erste Juliwochenende ist das Datum, das sich Berliner und ihre Gäste vormerken sollten! Die Humboldt-Universität zu Berlin präsentiert nun zum dritten Mal eindrucksvolle Exponate und Projekte aus Forschung und Lehre auf dem Bebelplatz in der historischen Mitte Berlins. Wissenschaftler und Studierende sind vor Ort, wenn Sie sich ein Bild machen wollen von der Vielschichtigkeit und Leistungsfähigkeit der Humboldt-Universität. Hier einige Highlights:

    · Junge Doktoranden der Abteilung für Neuroradiologie der Medizinischen Fakultät Charité starten zu einer Reise ins Ohr. Sie können an diesem virtuellen Flug teilnehmen, sich durch die Bogengänge des Gleichgewichtsorgans bewegen und einen Blick hinter das Trommelfell werfen.

    · Neue Dimensionen in der Therapie und Diagnostik eröffnen sich durch den Einsatz der modernen Telemedizin. Erleben Sie, wie der OP-2000, der in der Robert-Rössle-Klinik ent-wickelte Operationssaal der Zukunft, es ermöglicht, per Telekonferenz direkt während einer Operation Kontakt zu Spezialisten angeschlossener Kliniken oder eigener Diagnostikräume aufzunehmen.

    · Sprache im Stress: Ob wir unter Stress noch die richtigen Worte finden, untersucht das Institut für Deutsche Sprache und Linguistik. Wie verändert sich die Kommunikation von Menschen unter Zeit- und Gefahrendruck? Untersucht werden Bereichen mit hohem Risiko, wie der Luftfahrt, der Arbeit mit Kernenergie oder der Chirurgie, wo von der richtigen Reaktion Vieles abhängen kann.

    · Ein Publikumsmagnet der besonderen Art wird auch in diesem Jahr gezeigt: Roboterhunde die Fußball spielen. Mit Hilfe von "künstlicher Intelligenz" kann man auch Roboterhunden ungewöhnliche Fähigkeiten beibringen. Wie das geht und welches Ziel mit dieser Forschung verfolgt wird, zeigen die Mitarbeiter vom Institut für Informatik, die mit ihren Hunden bereits den Weltmeistertitel erkämpften.

    Neben anschaulich präsentierten Themen zu Multimedia, Medizin, Natur & Wissenschaft, Computer & Co, Altes & Neues finden Ausstellungen, Vorträge und Expertenrunden statt. Informationen zu Studienmöglichkeiten, ein Wissensquiz, ein Kultur- und ein Kinderprogramm runden das Angebot ab.

    Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich zu einem Presserundgang ein am Sonnabend, dem 1. Juli, um 11.30 Uhr. Treffpunkt ist das Foucaultsche Pendel auf dem Bebelplatz, gegenüber dem Hauptgebäude Unter den Linden.

    Informationen: Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. (030) 2093 2946, Forschungsabteilung, Tel. (030) 202 46 911 sowie www.hu-berlin.de/uni_schau


    Weitere Informationen:

    http://www.hu-berlin.de/uni_schau


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).