idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2007 08:17

Hefepilze wachsen farbenfroh als Mannheimer Wasserturm heran

Klaus Wingen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Mannheim

    Eine der wohl ungewöhnlichsten Darstellungen von Mannheims bekanntestem Wahrzeichen ist ein Laborprodukt - auch wenn das Bild mehr an die Arbeit eines Zuckerbäckers zu erinnern scheint: Der Wasserturm aus unterschiedlichen Hefepilzen. Angelegt hat die Zellkultur die Medizinisch-Technische Assistentin Korinna Mosbach. Sie arbeitet in dem von Professor Dr. Herbert Hof geleiteten Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Mannheimer Universitätsklinikum.

    Für diesen zweifellos sehr speziellen Beitrag zum 400-jährigen Bestehen Mannheims hatte Korinna Mosbach den Wasserturm zunächst auf die Unterseite einer laborüblichen Petrischale skizziert. Die verschiedenen Hefepilzarten übertrug sie mit einer feinen Öse entsprechend den Konturen des Gebäudes auf einen transparenten Spezialnährboden in der Schale. Auf diesem sogenannten Chromagar entstand dann innerhalb von 48 Stunden aus dem zunächst unsichtbaren Pilzausstrich ein farbenprächtiges Bild. Denn auf dem Nährboden nimmt Candida albicans einen grünen Farbton an, Candida tropicalis bildet blaue Kolonien, Candida glabrata wächst in einem unaufdringlichen Pink heran, Candida krusei entwickelt sich blassrosa, und kräftige rote Tupfer steuert der Hefepilz Rhodotorula agglutinis bei.

    "Jeder dieser Hefepilze nimmt nur einen ganz bestimmten zuckerartigen Bestandteil aus dem Nährboden auf, um zu wachsen," erklärt Institutsdirektor Professor Dr. Hof das Prinzip. "Dabei wird ein jeweils charakteristischer Farbstoff freigesetzt, der vorher an den Zucker in seiner farblosen Form gebunden war." Das Kunstwerk ist allerdings vergänglich, denn die lebenden Hefezellen sterben innerhalb weniger Wochen ab.

    Im Fall des Wasserturms waren die verwendeten Candida-Unterarten bekannt und ließen sich folglich wie Farben aus einem Malkasten verwenden. Typischerweise verläuft eine Laboruntersuchung allerdings umgekehrt: Es gilt herauszufinden, um welche Pilzart es sich handelt, die vom Mensch oder seiner Umgebung isoliert wurde - die entstehende Farbe gibt darüber dann Aufschluss. Das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene beschäftigt sich in seiner täglichen Arbeit mit der Charakterisierung von Krankheitserregern und Umweltkeimen. Von besonderem Interesse ist dabei auch die Frage, wie sich unser Immunsystem damit auseinandersetzt. Bei den mikrobiellen Erregern kann es sich um Bakterien, Viren oder eben manchmal auch um Hefepilze und um Schimmelpilze handeln.

    Die Sprosspilze der Gattung Candida schädigen den Körper eigentlich nicht, und sie sind weit verbreitet. Je nach Disposition eines Menschen können sie aber durchaus gefährliche Erreger von Infektionskrankheiten der Haut, der Schleimhäute und innerer Organe sein. Bei Rhodotorula agglutinis handelt es sich dagegen um einen völlig harmlosen Pilz - für Aufregung sorgt er dennoch gelegentlich: nämlich dann, wenn er im Labor als noch nicht genauer definierter Hefepilz sozusagen falschen Alarm auslöst und erst bei der weiteren Analyse als Rhodotorula identifiziert wird.


    Bilder

    Statt Öl auf Leinwand "Hefezellen auf Nährboden": Mannheims Wahrzeichen, der Wasserturm
    Statt Öl auf Leinwand "Hefezellen auf Nährboden": Mannheims Wahrzeichen, der Wasserturm

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Statt Öl auf Leinwand "Hefezellen auf Nährboden": Mannheims Wahrzeichen, der Wasserturm


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).