idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2000 12:28

Konzertierte Aktion beim Asthmamanagement

Dr. Ulrich Kümmel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Atemwegsliga e.V.

    Nationales ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker (NASA)

    "Konzertierte Aktion beim Asthmamanagement:
    Nationales ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker (NASA)"

    Bad Reichenhall. Erfolgreiches Asthmamanagement kann nur unter Einbeziehung der betroffenen Patienten und ihrer aktiven Mitarbeit bei der Bewältigung der Krankheit gelingen. Diese Erkenntnis hat sich bereits mit den Anfängen der Patientenschulung im Jahr 1984 durchgesetzt und zu einer Vielzahl von Schulungsprogrammen und -Initiativen in Deutschland geführt. So erfreulich die Vielfalt der Schulungsangebote auch erscheint, sie bringt einen entscheidenden Nachteil mit sich: Es gibt zur Zeit im ambulanten Bereich kein bundesweit etabliertes, standardisiertes und evaluiertes Asthmaschulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker. Für die betroffenen Patienten bedeutet das etwa bei einem Wohnort- oder Arztwechsel in vielen Fällen den Neuanfang. Der didaktische Aufbau, die Visualisierung und der Umfang der verschiedenen Schulungskonzepte variieren stark, so dass die Inhalte nicht einfach aufgefrischt oder ergänzt werden können.

    Genau hier setzt die bisher einmalige, konzertierte Initiative "Nationales ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker (NASA)" von Deutscher Atemwegsliga, Berufsverband der Pneumologen und Sektion Prävention und Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie an. Die beteiligten Kooperationspartner bringen vielfältige Erfahrungen aus der Patientenschulung mit dem "Ambulanten Fürther Asthma-Schulungsprogramm (AFAS)", mit Schulungsprogrammen aus Bad Reichenhall und des Berufsverbandes der Pneumologen mit. Ziel ist die Entwicklung eines strukturierten und evaluierten Schulungsprogramms für den bundesweiten Einsatz in der Praxis.

    NASA ist mit existierenden Schulungsprogrammen nicht vergleichbar. NASA ist ein umfassendes Schulungskonzept, das aus einem pädagogischen Leitfaden zur Unterrichtsplanung und -Organisation, Train-the-Trainer-Seminaren zur Qualitätssicherung und Refresher-Kursen für Patienten und Asthmatrainer zur Sicherung eines dauerhaften Schulungserfolgs besteht.

    Asthmapatienten sollen durch NASA aktiv am Management der chronischern Erkrankung beteiligt werden. Sie sollen korrektes Verhalten im Asthmaanfall trainieren und die richtige Inhalationstechnik lernen und dauerhaft beibehalten. Die Patienten sollen eine Verschlimmerung des Asthmas durch Peak-Flow-Monitoring frühzeitig erkennen und durch adäquate medikamentöse Dosisanpassung begegnen lernen.

    Ziel des NASA-Konzeptes ist es, eine Verschlechterung des Asthmas langfristig zu verhindern und Asthmaanfälle zu vermeiden. Für die Patienten resultiert daraus ein dauerhafter Gewinn an Lebensqualität, für das Gesundheitssystem eine Reduzierung der primären und sekundären Krankheitskosten.

    Voraussetzung für eine flächendeckende Implementierung von NASA ist jedoch eine bundesweite Vergütungsregelung, die trotz vielfältiger Anstrengungen immer noch aussteht.

    Weitere Informationen sind erhältlich bei:

    Deutsche Atemwegsliga e.V.
    Frau Dr. Uta Butt
    Obergasse 26b
    61203 Dorn-Assenheim
    Telefon: 06035 - 89190
    http://www.atemwegsliga.de

    Presseunterlagen erhalten Sie bei:
    iKOMM Information und Kommunikation im Gesundheitswesen GmbH
    Herrn Albrecht Habicht
    Scheidtstr. 112a
    45149 Essen
    Telefon: 0201 - 871 81 50
    albrecht.habicht@ikomm-web.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).