idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2007 14:43

TUB: Reiche Ernte in 3000 Metern Höhe

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Medieninformation der TU Berlin Nr. 187 vom 21. August 2007 / pp

    Reiche Ernte in 3000 Metern Höhe
    Studierende entwerfen Konzept zur Erhaltung peruanischer
    Terrassenlandschaften

    Hinweis für die Redaktionen:
    Unter www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal steht Ihnen auch ein Audiobeitrag zum Thema zur Verfügung.

    Alle zwei Jahre stellt der World Monuments Fund in New York die World Monuments Watch List vor, die Liste der 100 am meisten bedrohten Stätten des Weltkulturerbes. Neben so prominenten Vertretern wie dem Inka-Mysterium Machu Picchu, den Buddhastatuen von Bamiyan in Afghanistan und der Medrese von Buchara an der Seidenstrasse wurde auf der Liste 2008 erstmals auch ein kleines Dorf in den peruanischen Anden aufgeführt: Laraos. Begründung für die Aufnahme war ein Erhaltungskonzept, das Berliner Studierende erstellt hatten.

    Laraos liegt in über 3500 Metern Höhe in den Anden, nicht weit entfernt von der Hauptstadt Lima. Seine Terrassenlandschaft ist eine der größten zusammenhängenden Anlagen Perus. Erst durch diese geniale historische Konstruktionsweise - 2006 vom Nationalen Kulturinstitut zum archäologischen Bauerbe erklärt - wurde es möglich, die Steilhänge in den Anden zu kultivieren. Doch Lagerung, Transport und Marketing der Erträge sind heute nicht mehr gewinnbringend genug. Die Folge: Bauern verlassen ihre "Scholle", nehmen ihre Kenntnisse der Terrassenlandwirtschaft mit und lassen Arbeitskräftemangel, ungeklärte Besitzverhältnisse und erodierende Terrassenhänge zurück.

    Ideen gemeinsam mit den Bewohnern entwickelt
    15 Studierende aus einem interdisziplinären Studienprojekt der TU Berlin besuchten, unterstützt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. und der deutschen Botschaft in Peru, nun die Region mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf dieses bedrohte Kleinod des andinen Ökosystems und die historischen Terrassenanlagen zu lenken und gemeinsam mit Bewohnern und Nutzern Ideen und Anregungen zu sammeln sowie Konzepte zu erstellen für den Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Dabei waren Studierende der Landschaftsplanung, des technischen Umweltschutzes, der Theaterwissenschaft, der Altamerikanistik, der Ethnologie, Geologie und der interdisziplinären Lateinamerikastudien.

    Bereits 2004 hatte ein zweisemestriges Studienprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Heiko Diestel vom TU-Institut für Landschaftsarchitektur- und Umweltplanung die besondere Kulturlandschaft der Anden zum Thema. Zwei Studierende dieses Projekts, Marco Otto (Landschaftsplanung, TU Berlin ) und Sabrina Apitz (Theaterwissenschaften, FU Berlin) bauten zusammen mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Thomas Nehls aus dem Fachgebiet Standortkunde und Bodenschutz auf den damals gewonnenen Daten die Weiterführung der Arbeit auf. Dieses nun erarbeitete Konzept, das auch in Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsstudenten der Universidad Nacional Agraria de Peru in Lima erstellt wurde, diente als Grundlage für die erfolgreiche Bewerbung um die Nominierung für die "List of Most Endangered Monuments" beim World Monument Watch.

    2.803 Zeichen

    Zu dieser Medieninformation liegt Fotomaterial zum Download vor

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dipl.-Geol. Thomas Nehls, Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie, Fachgebiet Standortkunde und Bodenschutz, Tel.: 030 / 314- 73539, E-Mail: thomas.nehls@tu-berlin.de
    Internet: www.laraos.info
    www.wmf.org
    www.soilprotection.de

    Die Medieninformation zum Download: www.tu-berlin.de/medieninformationen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).