Vom 24.-28. Juli 2000 findet am Institut für Mathematik der Technischen Universität die internationale Tagung zum Thema "Partielle Differentialgleichungen" statt. Die Theorie der partiellen Differentialgleichungen entwickelte sich rasant in den letzten Jahren, da sie Auswirkungen auf viele Gebiete in Technik, Naturwissenschaften und neuerdings auch auf Fragen der Finanzmärkte hat.
Mit ihnen können zum Beispiel die Wärmeleitung in flüssigen und festen Medien, die elektronischen Übergänge in Halbleitern, die spektralen Eigenschaften von Atomen und Molekülen, die Evolution von Individuen wie Viren oder Bakterien bestimmt werden. Aus mathematischer Sicht ist es eine besonders herausfordernde Aufgabe, eine rigorose Theorie für umfassende Klassen von Differentialgleichungen zu entwickeln.
Auf der Tagung werden etwa 130 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. Wegen der Vielfalt der Probleme wird es vier Sektionen geben, die jeweils der neuesten Entwicklung zu einem Themengebiet gewidmet sind. Dazu gehören die Anwendungen in der Quantenphysik, die Beziehungen zur Theorie des Zufalls, die mathematischen Probleme der miikrolokalen Analysis und zahlreichen Typen von Differentialgleichungen, die in der Technik für die Ingenieurwissenschaften relevant sind.
Gastgeber der Tagung ist Professor Dr. Michael Demuth vom Institut für Mathematik. Er hat diese Tagung zusammen mit seiner Forschergruppe vorbereitet. Die Tagung bettet sich in eine weltweite Reihe von Konferenzen zur Mathematischen Physik ein. So behandeln Vorträge dieSpektraltgheorie für Schrödinger und Dirac Operatoren: Belissard (Toulouse), Laptev (Stockholm), Mazja (Linköping), Solomjak(Jerusalem), Umeda (Himejo, Japan), Weder (Mexiko); zu semiklassischen Methoden gibt es z.B. Vorträge von Bruneau (Bordeaux) und Buslaev(Paris). Fragen der mikrolokalen Analysis stehen im Mittelpunkt bei den Beiträgen von Schulze (Potsdam), Agranovich (Moskau). Die Beziehungen zur Stochastik werden untersucht z.B. von van den Berg (Bristol), Bolthausen (Zürich), Klein (Potsdam).
Die Tagung wird getragen von den Mathematikern: M. Ben-Artzi, Jerusalem;Chen Hua, Wuhan; M. Demuth, Clausthal; T. Ichinose, Kanazawa; L. Rodino,Turin; B.-W. Schulze, Potsdam; J. Sjöstrand, Paris.
http://www.math.tu-clausthal.de/~maan/preannouncement.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).