idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2000 16:26

Wie bezeichnen wir uns in unserer Sprache?

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Gesellschaft für Deutsche Sprache Magdeburg lädt am Donnerstag, dem 29. Juni 2000, 19.00 Uhr, zu einem Vortrag "Der Mensch in der deutschen Sprache. Personenbezeichnungen" die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein. Referent ist Prof. em. Dr. Peter Braun aus Dorsten Rhade. Der bisher in der Wissenschaft wenig beachtete Reichtum an Personenbezeichnungen ist Thema des Vortrages. Die weitaus meisten linguistischen Arbeiten beschäftigen sich mit dem Sprechen und der Sprache des Menschen. Es stellt sich die Frage, wie bezeichnen sich die Menschen mit ihrer Sprache selbst? Peter Braun wird dieses Problem in seinem Vortrag erörtern. Menschen charakterisieren sich als Träger von Eigenschaften, Funktionen, Berufen etc. und nennen sich z.B. Schlitzohr, Prüfer, Augenarzt. Allein die deutsche Gegenwartssprache bietet die beachtenswerte Menge von 15.000 Personenbezeichnungen. Professor Brauns Untersuchungen konzentrieren sich zunächst auf die Lexik der deutschen Standardsprache. Zum Vergleich werden aber auch österreichische und schweizerdeutsche Beispiele sowie mundartliche, umgangssprachliche und sondersprachliche Bezeichnungen herangezogen. Darüber hinaus wird der Sprachwissenschaftler auch auf Personenbezeichnungen in Literatur und Presse verweisen. Sie alle machen die ungewöhnlich große Benennungsvielfalt der deutschen Sprache deutlich.

    Prof. Dr. em. Peter Braun hat u.a. an den Universitäten Bonn und Münster gelehrt und geforscht. Bis zu seiner Emeritierung an der Gesamthochschule Essen war er für den Bereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur zuständig. Bemerkenswert ist seine reiche Publikationstätigkeit. Schwerpunkte sind dabei die Soziolinguistik, Varietätenlinguistik und Sprachbarrierenforschung, Untersuchungen zu deutsch-deutschen Wörterbüchern, zum Pressewesen und der Pressesprache in der DDR, aber auch zu Fragen des Sprachkontaktes und des Sprachaustausches. Besonders hervorzuheben ist sein bereits in der 4. Auflage erschienenes und für Sprachinteressierte unentbehrliches Buch "Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache", das inzwischen auch ins Japanische übersetzt wurde. Große Beachtung haben seine Forschungen und Publikationen zu Internationalismen und zu Germanismen im heutigen Französisch und in der italienischen Sprache erfahren.
    In der Lehre vertrat Prof. Dr. Braun Aspekte im Grenzbereich von Literatur- und Sprachwissenschaft und didaktischen Fragestellungen, wie Schreiben und Schriftspracherwerb, Medien und Presse im Deutschunterricht.

    Die Veranstaltung findet im Gebäude 40 der Otto-von-Guericke-Universität, Virchowstraße 24, Raum 427, statt. Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
    Mit dieser Veranstaltung verabschiedet sich die Gesellschaft für Deutsche Sprache in Magdeburg in die Sommerpause.

    Weitere Informationen: Dr. Kornelia Pape, Otto-von-Guericke-Universität, Institut für Germanistik, Tel. (0391) 67 16640, Fax: (0391) 67 16559 , e-mail: kornelia.pape@gse-w.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).