Know how und Kompetenz für die Wirtschaftsregion Sachsen-Anhalt
Mit einer bundesweit einmaligen Initiative haben Professoren der Magdeburger Universität 1998 ihre Fachkompetenz kleinen und mittelständischen Firmen der Region angeboten. Während der vorlesungsfreien Zeit stellten vor zwei Jahren 29 Professoren honorarfrei Beratung und wissenschaftliches know how zur Verfügung. Aus dieser Kooperation haben sich zahlreiche Forschungskooperationen entwickelt und es sind positive Impulse in der Ausbildung der Studenten gesetzt worden.
Die große Resonanz sowie zahlreiche Anfragen haben die Initiatoren, die Professoren Helmut Tschöke, Wolfgang Poppy und Eckehard Specht, ermutigt, in diesem Jahr wieder eine Aktion zu starten. Beteiligen werden sich aber nicht nur Wissenschaftler der Fakultäten für Maschinenbau und Verfahrens- und Systemtechnik sondern auch der Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, der Wirtschaftswissenschaft sowie Mathematik. Insgesamt werden 38 Wissenschaftler in dieser
Initiative mitarbeiten, die vom Juli bis September 2000 honorarfrei für sachsen-anhaltische Unternehmen läuft.
Die Forscher und Hochschullehrer werden aktiv auf ihren Fach- und Arbeitsgebieten für Beratungen zur Verfügung stehen und Projekte der Unternehmen begleitend betreuen, z. B. bei der Verbesserung technischer Verfahren oder der Entwicklung neuer Lösungen und Konzepte. Weiterhin eröffnet die Initiative den Unternehmen durch die direkte Verbindung zur Wissenschaft und Forschung neue Perspektiven, sie erfahren tatkräftige Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Produkte und der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
Die Magdeburger Forscher wollen mit dieser Aktivität insbesondere den kleinen und mittelständischen Unternehmen stärker "Zugang" zur Universität und deren Forschung eröffnen. Somit wird ein wichtiger Beitrag für die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft geleistet, der für die Zukunft der Region von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Zum Abschluß der Aktion wird voraussichtlich im Oktober 2000 ein Tag der Wirtschaft stattfinden, wo Uni-Institute ihr Know how präsentieren und sicher neue Impulse für weitere Kooperationen geben werden.
In einer Broschüre, die derzeit von der Universität versandt wird, werden den Unternehmen weitergehende Informationen zur Initiative, wie Forschungsgebiete, Ansprechpartner, Anschriften etc. für einen ersten Kontakt übergeben.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).