idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2000 11:25

Krank vor Angst: Wenn die Kontrolle im Gehirn versagt

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Forscher von der Universität Bremen haben herausgefunden, welche Gehirnregion Angstgefühle natürlicherweise hemmen und kontrollieren kann. Schwedische Wissenschaftler sind der unbewussten Steuerung der Angst auf der Spur. Ihre Ergebnisse präsentieren die Wissenschaftler auf dem Forum of European Neuroscience in Brighton, an dem zur Zeit rund 5000 Neurowissenschaftler aus ganz Europa und den USA teilnehmen.

    Manche Menschen fürchten den Zahnarzt, andere nicht - eine Alltagsbeobachtung. Wer zumeist mit dem erleichterten Seufzer "er hat gar nicht gebohrt!" vom Behandlungsstuhl klettert, wird ohne Angst seinen nächsten Termin vereinbaren. Wer aber schlechte Zähne hat und darum immer wieder eher unangenehme Erfahrungen beim Zahnarzt-Besuch macht, lernt, die nächste Behandlung zu fürchten.

    Welche Strukturen und biochemischen Prozesse im Gehirn beteiligt sind, wenn Angst gelernt oder unterdrückt wird, das untersuchen Professor Michael Koch und Dr. Cornelia Schauz von der Universität Bremen. "Wir wollen herausfinden, wie Angst im Gehirn natürlicherweise kontrolliert wird", erklärt Koch. Von solchen Erkenntnissen könnten jene schätzungsweise 20 Prozent der Bevölkerung profitieren, die unter Angststörungen, Phobien oder Panikattacken leiden. "Denn bei den Betroffenen", vermutet Koch, "ist vermutlich jener Mechanismus gestört, der bei Gesunden die Entstehung von Angstgefühlen unterdrücken kann."

    Die so genannten Mandelkerne (Amygdala), mandelförmige Strukturen tief in der Großhirnrinde, sind entscheidend beteiligt, wenn Tier und Mensch lernen, in bestimmten Situationen Angst zu haben. Denn die Mandelkerne sind Teil jenes "limbischen Systems", das bei der Entstehung der Gefühle eine zentrale Rolle spielt.

    Koch und Schauz haben nun herausgefunden, dass in den Mandelkernen auch jene Prozesse ablaufen, die Angst kontrollieren können. Andere Gehirnstrukturen, die ebenfalls bei der Entstehung von Angst beteiligt sind, haben darauf hingegen keinen Einfluss, wie die Forscher festgestellt haben.

    Dies haben die beiden Forscher durch Experimente mit Ratten herausgefunden. Sie haben dabei entdeckt, dass ein harmloser Lichtreiz in den Mandelkernen offenkundig eine Gedächtnisspur hinterlässt. Wird danach ein solches harmloses Signal mit einem unangenehmen Reiz kombiniert, zeigen die Tiere - trotz der unangenehmen Erfahrung - in einem darauffolgendenTest mit dem harmlosen Lichtsignal keine Angstreaktion. Das ist die Erfahrung der Menschen mit guten Zähnen. "Offenkundig muss eine angstfreie Erinnerung erst durch eine angstbesetzte "überschrieben" werden", sagt Koch. Das könnte erklären, warum die Ratten - trotz einer unangenehmen Erfahrung - auch später keine Angst haben. Die angstfreie Erinnerung schützt die Tiere davor, überängstlich zu reagieren.

    "Für die Kontrolle und Hemmung der Angst", erklärt Koch, "sind ebenfalls die Mandelkerne verantwortlich." Dies konnten die Forscher mit einem weiteren Experiment belegen: Sie unterdrückten, während die Tiere mit den harmlosen Lichtreizen konfrontiert wurden, gezielt die biochemische Signalverarbeitung in der Amygdala. Nach der nachfolgenden Konditionierung - mit Licht und unangenehmem Reiz - reagierten die Tiere danach auch auf die harmlosen Lichtsignale verschreckt. Sie hatten offenkundig keine angstfreie Erinnerung an das Lichtsignal gebildet. Wurde die Reizverarbeitung hingegen in anderen Gehirnstrukturen blockiert, blieb dieser Effekt aus. Nun hoffen die Forscher, dass solche Einsichten in die biochemischen Prozesse der Angsthemmung die Entwicklung spezifischerer Medikamente gegen Angststörungen ermöglicht.

    Emotionen entstehen schneller als die bewusste Wahrnehmung

    Die komplexen Prozesse im Gehirn, die Angstgefühle erzeugen, laufen mit enormer Geschwindigkeit und daher vielfach unbewusst ab. Das bestätigen Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren von Professor Arne Öhman vom Karolinska Institut in Stockholm. Offenkundig reagieren die Mandelkerne bereits auf noch unbewusste, sehr frühe und unvollständige Informationen aus dem Sinnessystem. Dies ermöglicht es dem Organismus, sofort zu reagieren, um einer drohenden Gefahr auszuweichen.
    "Unsere Studien zeigen", so Öhman, "dass Emotionen unbewusst aktiviert werden können. Wir nehmen nicht erst eine Bedrohung wahr und reagieren danach auf diese mit ängstlichen Gefühlen, sondern wir reagieren erst emotional und realisieren danach die Bedrohung." Diese Erkenntnis von Öhmann stützt eine sehr alte Theorie, die der amerikanische Philosoph James Lange bereits vor hundert Jahren aufgestellt hat: Wir fürchten uns vor dem Bären, weil wir vor ihm davon laufen.

    Rückfragen an:
    Prof. Dr. Michael Koch
    Universität Bremen
    Tel. 0421-2183592
    e-mail: michael.koch@uni-bremen.de

    FENS 2000
    24.-28. Juni, Brighton (Groß Britannien)
    Pressestelle: Elaine Snell
    Tel. 0044-1273-710265/6
    Fax: 0044-1273-710223

    Nach dem 28.6. ist die Pressestelle erreichbar unter:
    Tel. 0044--20-7937 7713
    Fax: 0044-20-7937 4314


    Weitere Informationen:

    http://www.fens2000.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).