idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.1995 00:00

Analysen im Kundenauftrag - bei Hoechst

Dr. Rainer Weihofen Unternehmenskommunikation F821
Hoechst AG

    Analysen im Kundenauftrag

    Als qualifizierter Dienstleister bietet das Analytische Laboratorium in der Zentralforschung bei Hoechst seit vielen Jahren Service auf hohem Niveau. Jetzt koennen auch externe Kunden die Erfahrungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fur anspruchsvolle analytische Aufgaben nutzen. Wer Altlasten entsorgt oder stillgelegte Betriebsflaechen saniert, kann auf Analysedaten nicht verzichten. Meist muessen die Ergebnisse moeglichst rasch und in der geforderten Genauigkeit von einem kompetenten Dienstleister geliefert werden. Mit den zunehmend komplexeren Aufgabenstellungen kommt das beauftragte Laboratorium dabei umso besser zurecht, je effektiver es die unterschiedlichen analytischen Methoden und Arbeitstechniken im Verbund einsetzen kann.

    Den hohen Anforderungen des freien Marktes stellt sich jetzt auch das Analytische Laboratorium der Zentralforschung bei Hoechst. Das Labor geniesst als Dienstleister innerhalb des Unternehmens seit vielen Jahren hohes Ansehen. Es erhielt erst kuerzlich - als eines der ersten Laboratorien in Deutschland - die begehrte Akkreditierung nach der Europaeischen Normenreihe EN 45000.

    Die Erfahrungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den modernsten Analysemethoden steht jetzt erstmals auch externen Auftraggebern zur Verfugung. Ein Schwerpunkt der Erfahrungen des Analytischen Laboratoriums betrifft die Analytik von Schadstoffen bei der Entsorgung kontaminierter Flaechen. Das Methodenspektrum reicht dabei von den verschiedensten Verfahren der Chromatographie (Gaschromatographie, Fluessigkeitschromatographie) ueber Elementanalyse (Atomspektrometrie, Roentgenfluoreszenzanalyse) bis hin zu aufwendigen spektroskopischen Verfahren wie Kernresonanzspektroskopie (NMR), Infrarotspektroskopie (IR), Massenspektroskopie (MS) sowie den dazugehoerigen Kopplungstechniken (HPLC/GC/MS). Weitere Arbeitsschwerpunkte des Analytischen Laboratoriums sind die Untersuchung von Stoffen nach dem Chemikaliengesetz, die Untersuchung und Pruefung von Kunststoffen sowie die Analyse von Rueckstaenden und Schadstoffen. Das Laboratorium kann Gefahrstoffe in der Umwelt und am Arbeitsplatz nach den gesetztlich vorgeschriebenen Methoden aufspueren und quantifizieren.

    Ansprechpartner: Zentralforschung Hoechst, Analytisches Laboratorium, Geb. G 865, Dr. Bernhard Ciommer, Tel.: 069-305 5289, Fax: 069-307941


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).