idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.1995 00:00

Studenten: Radio-Lizenz beantragt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 06.07.1995, Nr. 108

    Mit eigener Lizenz und Frequenz bald 'on air'

    Erste studentische Gruppe stellt Antrag auf Zulassung

    LfR entscheidet nun ueber eigenen Sender fuer Radio c.t.

    Radio c.t., das Uniradio an der Ruhr-Universitaet Bochum, hat am Mittwoch, 05.07.1995, bei der zustaendigen Landesanstalt fuer Rundfunk (LfR) in Duesseldorf einen Antrag auf Erteilung einer eigenen Lizenz auf eigener Frequenz gestellt. Damit ist Radio c.t. die erste studentische Gruppe in NRW, die einen solchen Antrag gestellt hat. Mit im 30seitigen Werk lag die ausdrueckliche Zustimmung des Rektorats der RUB. Ein solcher Antrag ist nun moeglich, da der Landtag NRW am 30.3.1995 das Landesrundfunkgesetz NRW novelliert hat und mit dem neuen 33 a Mitgliedern von Universitaeten das Betreiben nichtkommerzieller Sender erlaubt.

    Bereits vor zwei Jahren hatte Radio c.t. einen Antrag auf Zulassung eines eigenen Senders gestellt, ist damals jedoch an der unklaren Gesetzeslage gescheitert. Nicht zuletzt deswegen wurde nun der 33 a LRG eingeschoben. Dank der breiten Unterstuetzung seitens der Universitaetsleitung und der Zustimmung innerhalb der RUB und des ausgereiften Konzepts stehen die Chancen gut, die Zulassung zu bekommen.

    Radio c.t. ist kein Neuling: Seit genau fuenf Jahren ist die Gruppe im Buergerfunk auf der privaten Ruhrwelle Bochum vertreten. Rund 300 Sendungen zum Unigeschehen kann Radio c.t. vorweisen: zu Forschung, Lehre, Hochschulpolitik und den ganz banalen Alltagsgeschichten - woechentlich mit Musik garniert, ultrakurz und bochumweit eine Stunde lang zu hoeren. Das Format "Filmriss" gewann erst vor kurzem einen Preis. Radio c.t. strebt mit einem 10 Watt Sender eine Reichweite von ca. 3 Kilometern an. Morgens wird eine "Breakfast-Radio-Show" die Studenten aus den Federn holen: mit Mensamenueplan, Weckdienst nach 11 Uhr, Hinweisen auf Veranstaltungen, Parkplatztips, dem Uniwetter und Veranstaltungs-tips fuer den Abend. Nachmittags steht neben einer einstuendigen gesponserten Musiksendung eine einstuendige Magazinsendung auf dem Programmplan. Hier soll das Unigeschehen des Tages aufgearbeitet werden. Ausserdem sollen Gruppen und Einzelpersonen die Moeglichkeit haben, Sendungen zu machen. Mit einem Rahmenprogramm eines anderen Senders soll die verbleibende Sendezeit ausgefuellt werden.

    Finanziert wird das Projekt ueberwiegend durch Sponsoren - das erlaubt 33 a LRG ausdruecklich -, Foerdermittel und Spenden. Den Foerderverein "Freunde des Campus-Radios an der RUB" gibt es seit kurzem. Teuer wird vor allem die Frequenzsuche mit rund 25.000,- DM und die Sendermiete mit rund 1.500,-DM monatlich. Hier hofft Radio c.t. auf Entgegenkommen der Tele-kom. Dagegen ist die Technik zum Teil bereits vorhanden, und dank der ehrenamtlichen Taetigkeit fallen keine Personalkosten an. Raeumlichkeiten werden von der RUB-Verwaltung bereitgestellt.

    Radio c.t., Universitaetsstrasse 150, 44780 Bochum; oder c/o Jan-Uwe Brinkmann 0231 / 103 332.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).