idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2007 11:19

Soziale Benachteiligung ist schädlich für das Herz: Experten fordern neue Risikoscores

Christiane Limberg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Europäischer Kardiologenkongress (ESC) 2007: 25.000 Herz-Spezialisten tagen in Wien

    Wien, Sonntag 2. September 2007 - Wer unter sozial benachteiligten Bedingungen lebt, dessen Herz-Kreislaufrisiko erhöht sich gegenüber der Durchschnittbevölkerung in gleichem Ausmaß wie das eines Diabetikers. Es sei daher nicht akzeptabel, dass dieser Faktor derzeit in der medizinischen Risikobewertung von Patienten - und somit in der Therapieentscheidung - nicht berücksichtigt werde, kritisierten schottische Forscher auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC), auf dem von 1. bis 5. September in Wien rund 25.000 Herzspezialisten zusammentreffen. Das Team von der Universität Dundee stellte einen neuen Risikoscore vor ("ASSIGN"), der in Schottland bereits eingesetzt wird und die soziale Situation von Patienten berücksichtigt.

    Die Grundlage für ihre neue Bewertungsskala hatte eine groß angelegte Untersuchung von insgesamt 13.000 Männern und Frauen (Scottish Heart Health Extended Cohort, SHHCE) geliefert, in der neben klassischen Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck oder Blutfettwerte anhand eines auf Wohngebieten beruhenden Index auch der Sozialstatus erhoben wurde. Dieser wird in den derzeit üblichen Instrumenten zur Erhebung des individuellen Herz-Kreislauf-Risikos wie etwa der Framingham-Skala nicht berücksichtigt.

    "Wenn sich die Therapieentscheidung auf den Framingham-Score stützt, kann das bedeuten, dass sozial Benachteiligte im Verhältnis zu ihrem Krankheitsrisiko weniger präventive Therapie erhalten als Wohlhabende. Das könnte das soziale Gefälle weiter verstärken", gibt Studienleiter Prof. Hugh Tunstall-Pedoe zu bedenken.

    Weil sich bestehende Instrumente der Risiko-Einschätzung nicht so leicht durch das Element Sozialstatus erweitern lassen, haben die Forscher mit ASSIGN eine neue Bewertungsskala entwickelt, die in Schottland inzwischen allgemein angewendet wird. Wie die Framingham-Skala berücksichtigt das neue Instrument Lebensstilfaktoren ebenso wie bereits bestehende Herz-Kreislauferkrankungen. Zusätzlich werden auch die sozialen Lebensbedingungen und Herz-Kreislauferkrankungen anderer Familienmitglieder erhoben. Die Verteilungsgerechtigkeit hinsichtlich präventiver Therapie habe sich damit deutlich verbessert, berichtet Prof. Tunstall-Pedoe.
    "Die Entwicklung von ASSIGN ist eine Pionierleistung in der Weiterentwicklung der kardiovaskulären Risikoerhebung. Wir erwarten, dass in den nächsten Jahren auch andere Länder dieses Instrument übernehmen oder für die spezifischen nationalen Verhältnisse adaptieren werden", so Prof. Tunstall-Pedoe. "80 Prozent der Personen mit hohem Risiko werden mit der Framingham-Skala genauso identifiziert wie mit ASSIGN. Die restlichen 20 Prozent machen den großen Unterschied."

    Kontakt:
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK
    Roland Bettschart, B&K Medien- und Kommunikationsberatung, Tel. mobil 0043 676 6356775


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).