Kunststudenten präsentieren ihre Arbeit
Götz Greiner, Student an der Fakultät Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar, zeigt in einer Ausstellung im Lukardis-Gewölbe der Kirche St. Peter und Paul in Oberweimar eine Form von Seelengebäude.
Mit dieser Arbeit nähert er sich dem Thema Liebe. Er bedient sich den Medien Holografie und Fotografie, welche es ihm ermöglichen, Realität und Virtualität miteinander verschmelzen zu lassen. In einem Spiel mit Erinnerungen des Betrachters versucht er, Emotionen anzusprechen und zu bewegen.
Die Ausstellung ist geöffnet am Donnerstag, den 6. Juli., Freitag 07. Juli von 14 bis 20 Uhr, Sonnabend, 08. Juli, von 14 bis 22 Uhr sowie am Sonntag, 09. Juli, von 09 bis 13 Uhr.
Autor: Götz Greiner
Entstehung: Frühjahr 2000
Ort: LUKARDIS-Gewölbe in der Evangelischen Kirche
St. Peter und Paul im Klosterweg/Oberweimar
gegenüber der Waldorf-Schule
zu sehen: 3 Installationen mit 4 Fotografien, 7 Hologramme, beleuchtet mit Laserlicht
Die Arbeit von Götz Greiner ist ein eigenes künstlerisches Projekt, das er im Rahmen des rundganges der Fakultät Gestaltung zeigt. Der rundgang ist die traditionelle "Leistungsschau" der Projekte der Studierenden der Fakultät. Er wird am Donnerstag, 06. Juli, 18 Uhr, in der Geschwister-Scholl-Straße 7 eröffnet. Die Arbeiten, verteilt auf Ausstellungsorte in der ganzen Stadt, sind am Donnerstag bis 22 Uhr zu sehen und am o7. und 08. Juli von 14 bis 22 Uhr.
Eine Pressekonferenz informiert am Donnerstag, 06. Juli, 11 Uhr, in der "Limona", Steubenstraße 08, 5. OG, über die Arbeiten des rundganges.
Informationen zum Rundgang im Netz unter: www.uni-weimar.de/rundgang oder im Infocafebus, Steubenstraße 8.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).