Erstmals hat die FH Erfurt einen Lehrbericht erstellt, um die Lehre zu evaluieren. Neue Studienangebote sind in der Planungsphase.
Der Senat der Fachhochschule Erfurt hat in seiner 60. Sitzung am 28. Juni den vom Studienausschuss erarbeiteten "Lehrbericht 2000" zur Evaluation der Lehre bestätigt. Weiterhin beriet das Gremium über zwei geplante neue Studienangebote gestellt, die demnächst angeboten werden sollen.
Beifall vom Gremium erhielt Prof. Dr. Wolf Wagner, Prorektor für Studium und Lehre, für sein Engagement um den Lehrbericht 2000. In den vergangenen Monaten hatte der von ihm geleitete Studienausschuss in Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen eine Evaluation der Lehre durchgeführt. "Studium und Lehre an der Fach-hochschule Erfurt sind zeitnah und effektiv.", so der Lehrbericht. Dabei ist der Hochschule klar, so Professor Wagner, dass die eigene Sicht keinen objektiven Charakter trägt und zwischen den einzelnen Bereichen der FH differiert. Immerhin hatten sich gut 1.500 der über dreieinhalbtausend FHE-Studierenden an einer Fragebogenaktion Anfang 2000 beteiligt. Als Fazit ist der Lehrbericht überschrieben mit: "In der Sicht der Studierenden ist die Fachhochschule Erfurt: praxisorientiert, partnerschaftlich, wissenschaftlich."
Die Evaluationen des Lehr- und Studienbetriebs an der FHE sind in dem über 100-seitigen Dokument in die Abschnitte - Die Konzeption, - Ergebnisse der Evaluation im Überblick, - Evaluation in Bezug zum Leitbild, - Evaluation in Bezug zu den Qualitätsstandards in der Lehre, -Quantitative Parameter der Lehre; - Lehrberichte der Fachbereiche; - Der Fragebogen, tabellarische Ergebnisse und Diagramme, - Methodische Probleme sowie - Fragen und Kommentare gegliedert. Im Gesamturteil des Lehrberichts heißt es:
"Die Fachhochschule Erfurt vermittelt in der Sicht der Studierenden wichtige Schlüsselqualifikationen wie Selbständigkeit und kritisches Denken, hat eine über-sichtliche, moderne und vorbildliche Studienorganisation, lehrt auf hohem wissen-schaftlichem Niveau und mit hohem Forschungsbezug und gleichzeitig eng an den Fragen der Praxis, bietet eine Atmosphäre von menschlicher Nähe, intellektueller Herausforderung und sozialer und inhaltlicher Unterstützung und Kooperation mit einem vergleichsweise geringen Grad von Konkurrenz. Sie sieht und bemüht sich um viele Möglichkeiten zu einer Steigerung der Qualität ihrer Lehre. Mit einem Lehrstuhl für Existenzgründung hat die Fachhochschule Erfurt auch die in § 9 ThürHG betonte Vorbereitung zur unternehmerischen Selbständigkeit verantwortlich gestaltet und kann somit mit diesem Lehrbericht den Nachweis führen, dass sie die ihr durch das ThürHG gestellte Aufgaben in der Lehre sehr wohl erfüllt."
In der weiteren Diskussion begrüßte das Gremium die geplante Einführung eines neuen Studiengangs "Angewandte Informatik". Dabei handelt es sich um Überle-gungen in Anlehnung an das Y-Modell der konsekutiven Ausbildung mit Bachelor-, Diplom- und Masterabschluss. Vertiefungsrichtungen sollen Systeminformatik, Inge-nieurinformatik, Bauinformatik, Medieninformatik und Wirtschaftsinformatik sein. Es ist geplant, den Studiengang fachbereichsübergreifend unter Nutzung der Ressourcen aller Fachbereiche der Hochschule zu organisieren. Umfassende Unterstützung haben verschiedene Firmen der Region angekündigt.
Als weiteres neues Studienangebot soll als postgradualer Studiengang "Stadtplanung" angeboten werden. Damit wird fachbereichsübergreifend von sechs der neun Erfurter FH- Fachbereiche ein Weiterbildungsangebot für Hochschulabsolventen angeboten. Mit einem Studienstart rechnen die Verantwortlichen im Wintersemester 2001/2002.
Der Lehrbericht kann auf der Homepage der FHE unter www.fh-erfurt.de eingesehen/ kopiert werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).