idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2000 16:10

Konzert:Collegium musicum der Universität Trier

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Das Collegium musicum der Universität Trier gibt am 30. Juni 2000 um 20.00 Uhr im Audimax ein Konzert mit Chor- und Orchesterwerken von Gershwin, Hummel, Raff, Tschaikowsky, Brahms und Rheinberger.

    Es ist dies das erste Konzert mit dem neuen Leiter von Universitätschor und -orchester, Alexander Mayer, der seit dem Sommersemester die Nachfolge von Martin Folz angetreten hat.
    Alexander Mayer kommt - wie auch sein Vorgänger - aus Saarbrücken, hat dort an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater Chorleitung und Orgel studiert,
    nebenbei Dirigierstudien betrieben und einen Aufbaustudiengang in Orchesterdirigieren absolviert. Eine Reihe von Preisen (Jugend musiziert, Förderpreis Musik Saar, Förderpreis der Stadt Saarbrücken) zeichnen ihn aus. Seine künstlerischen Aktivitäten sind trotz seines noch jugendlichen Alters bereits vielfältig: Sowohl als Leiter verschiedener Chöre und Orchester hat er sich hervorgetan als auch bei zahlreichen Rundfunkaufnahmen mitgewirkt (SR, WDR, NDR, Radio Bremen).

    Karten für das Konzert sind an den Wochentagen vor dem Konzert in der Mensa sowie eine Stunde vor dem Konzert an der Abendkasse erhältlich.

    PRESSEMITTEILUNG
    UNIVERSITÄT TRIER
    Herausgegeben von der Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    54286 Trier
    Telefon: 06 51/2 01-42 39
    Fax: 06 51/2 01-42 47

    115/2000 21. Juni 2000


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).