Voll im Trend: Studium neben dem Beruf
Studieren an der Fernuniversität Hagen
Studieren neben dem Beruf nach Feierabend liegt im Trend. Rund 57000 Studenten nutzen das Studium an der Fernuniversität Hagen, um zu einem akademischen Abschluss bzw. beruflichen Aufstieg zu gelangen.
In enger Zusammenarbeit mit der Fernuniversität Hagen betreut das Fernstudienzentrum der Universität des Saarlandes die Weiterbildungsinteressenten und Studierenden, die die Absicht haben ein Studium zu absolvieren. Sie kommen aus dem Saarland, den benachbarten Bundesländern und aus Luxemburg und Frankreich.
Fast die Hälfte der in Saarbrücken betreuten Fernstudenten sind berufstätig. Über 50% belegen wirtschaftswissenschaftliche Fächer, 21% sind im Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften immatrikuliert. Deutlich gestiegen ist die Zahl der Informatikstudenten, die seit dem Studienjahr 1999/2000 auch den Abschluss Bachelor of science erwerben können. In diesem Studiengang sollen hauptsächlich praxisrelevante Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, dazu Schlüsselqualifikationen in Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit, Kenntnisse in Informationsmanagement sowie rechtliche Grundkenntnisse.
Im Rahmen der integrierten Diplomstudiengänge können Elektrotechnik und Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften oder im Magisterstudium Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften studiert werden. Ebenso werden juristische und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge angeboten für Absolventen einer wissenschaftlichen Hochschule.
Die Fernuniversität ist eine Gesamthochschule, die sowohl Studieninteressenten mit Fachhochschulreife, als auch mit fachgebundener und Allgemeiner Hochschulreife Studienmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus können einzelne Kurse des Studienprogramms auch ohne Hochschulzugangs-berechtigung studiert werden. Das Angebot an Weiterbildungsstudiengängen für bestimmte Zielgruppen mit bereits abgeschlossenem Studium wurde in den letzten Jahren erweitert. Neu hinzugekommen sind Kulturtourismus Management, Beratung in psychosozialen Feldern und Organisationen, Mediation, Medizinische Ethik und Vorbereitung auf Leitungsaufgaben in Schulen.
Das Lehrangebot ist für alle Studiengänge in Kurse gegliedert, die im zeitlichen Rhythmus an die Studenten verschickt werden. Hauptmedium ist das gedruckte Studienmaterial. Seit 1996 entwickelt die Fernuniversität Hagen aber auch die Virtuelle Universität im World Wide Web. Mittlerweile nutzen 7000 von 57000 Fernstudierenden die Online-Angebote, die alle Bereiche einer normalen Hochschule umfassen, von der Verwaltung über die Bibliothek bis hin zu über 100 Lehrveranstaltungen, und dies alles im 24 Stunden Zugriff an 7 Tagen in der Woche.
Ab dem Wintersemester 2000/2001 gibt es einen kompletten Online-Studiengang im Fach Informations- und Kommunikationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of science. Mit diesem Studiengang reagiert der Fachbereich Elektrotechnik auf die positiven Berufsaussichten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik wie auch auf die sich abzeichnenden Veränderungen in der Berufswelt der Ingenieure der Elektrotechnik. Erstmals wird ein Studiengang in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Das Fernstudienzentrum der Saar-Uni ist regionaler Treffpunkt und Kommunikationsstelle mit ca. 35 studienbegleitenden Kursen. Mentoren betreuen die überwiegend saarländischen Fernstudenten in studienbegleitenden Abendveranstaltungen. Für jeden Fachbereich gibt es eine spezielle Studienberatung sowie zu einigen Fächern Wochenendveranstaltungen und eine Betreuung via Internet.
Das Fernstudium verlangt von den Teilnehmern bei der Aufbereitung der Studienmaterialien eine große Selbständigkeit im Lernverhalten. Allerdings hat man die Möglichkeit neben seinem Beruf die Studienzeit selbst einzuteilen, ohne an einer Universität präsent zu sein. Dass ein Fernstudium erfolgreich absolviert werden kann, zeigt die Statistik. Im Mai diesen Jahres fand die Ehrung der Absolventen, die 1999 ihr Studium beendet haben, statt. Bei der Feier wurden 16 saarländische Studienabsolventen geehrt.
Die Einschreibung zum Studium an der Fernuniversität Hagen für das Wintersemester 2000/2001 läuft offiziell bis 15. Juli. Nachzügler haben aber auch noch die Möglichkeit, sich bis zum 15.08.00 zu immatrikulieren.
Informationen im Internet:
http://www.uni-saarland.de/z-einr/wwb/esc/escleit.htm
Kontakt:
Fernstudienzentrum der Universität des Saarlandes
(Tel. 0681/302-2063; Fax: 0681/ 302-4666; E-Mail: fsz@rz.uni-sb.de)
http://www.uni-saarland.de/z-einr/wwb/esc/escleit.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).