idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2007 10:24

Damit Seilbahnen noch sicherer werden

Axel Burchardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena-Stuttgarter Projekt zur automatischen Analyse von Seilbahnen startet

    Jena (06.09.07) 3. Februar 1998: In der Gemeinde Cavalese fliegt ein amerikanisches Flugzeug gegen das Tragseil der Seilbahn des Cermis und zerreist es. In der Folge stürzt die Kabine ab, alle 20 Passagiere sterben.

    Dieser Fall gehört zu den seltenen Vorkommnissen, bei denen ein Seilbahnunglück durch ein gerissenes Seil ausgelöst wird. Und auch hier lag die eigentliche Unglücksursache nicht am Seil. Das Vertrauen in die Standfestigkeit dieser Drahtseile ist groß - zu Recht, wie die Statistik zeigt. Denn heutige Seilbahnen unterliegen strengen Auflagen, was die Prüfung der Technik inklusive der Drahtseile betrifft. Je nach Typ der Anlage wird eine monatliche Sichtprüfung des Seils auf äußerliche Schäden gefordert, außerdem eine regelmäßige Magnetinduktionsprüfung, mit der ins Innere des Seils geschaut werden kann.

    Sichtprüfungen der Seile werden bisher durch den Menschen vor Ort auf der Gondel oder im Lift durchgeführt. Bei Seilen mit einer Länge von 5 km erfordert die Prüfung eine enorme Konzentrationsfähigkeit und erweist sich gerade bei widrigen Witterungsbedingungen als äußerst schwierig. An der Universität Stuttgart wurde deshalb ein System entwickelt, das mittels vier Kameras das Seil komplett aufzeichnet. Die Sichtprüfung wird anschließend im Büro am PC durchgeführt.

    Dieses System wird nun in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Digitale Bildverarbeitung der Universität Jena erweitert, um den Prüfer noch mehr zu entlasten. Dazu fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Jena-Stuttgarter Projekt vorerst für zwei Jahre, womit je eine Doktorandenstelle an der Universität Jena und der Universität Stuttgart finanziert wird. "Ziel des Projekts ist es, Seilabschnitte automatisch zu kennzeichnen, die von der Norm abweichen, so dass der Prüfer konzentriert nur diese Bereiche analysieren muss", erklärt Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler von der Universität Jena.

    Die Schwierigkeit und wissenschaftliche Herausforderung liegen in den enorm schwierigen Daten. Unterschiede zwischen Fehlern wie Drahtbrüchen oder Blitzeinschlägen und normalen Veränderungen durch Schmutz, Öl oder Korrosion, die selbst für den Menschen nur schwer auszumachen sind, müssen vom System erkannt werden. "Wir wollen keine automatische Abnahme eines Seils durch den Computer, sondern eine Unterstützung des Prüfers, der seine Konzentration auf fragliche Abschnitte des Seils legen kann", betont der Jenaer Bildverarbeitungs-Experte Denzler. Ein weiteres Ziel des Forschungsvorhabens besteht darin, die Sicht- mit der Magnetinduktionsprüfung zu kombinieren und dadurch eine weitere Steigerung der Qualität und Sicherheit zu erreichen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Joachim Denzler
    Institut für Informatik der Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 2
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 946420
    E-Mail: denzler[at]informatik.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler von der Universität Jena.
    Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler von der Universität Jena.
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler von der Universität Jena.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).