idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2007 12:34

Neue europäische Verordnung für Lebensmittel - Gesundheitsbezogene Angaben - "health claims"

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Die weltweit geführte Diskussion zum Thema Übergewicht und zu Krankheiten, die durch falsche Ernährung mitbedingt sind, hat innerhalb der Europäischen Union zu politischen Reaktionen geführt. Als einer der Gründe für eine Über- und Fehlernährung, insbesondere bei Kindern, wird die Werbung für Lebensmittel angesehen. Diese Einschätzung bildete die Grundlage für die europäische Verordnung zu nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben. Sie steht im Zentrum der Diskussionen auf dem Deutschen Lebensmittelchemikertag vom 10. bis 12. September 2007 in Nürnberg, der von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, der größten Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), veranstaltet wird.

    Im Januar 2007 ist die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel in Kraft getreten. Ein erstes wichtiges Datum ist die Anwendbarkeit der Verordnung seit Juli 2007.

    Neu geregelt und erstmals abschließend harmonisiert in der Europäischen Union wird hierin der Bereich der nährwertbezogenen und gesundheitsbezogenen Angaben bei Lebensmitteln. Dies bezieht sich auf die Etikettierung ebenso wie auf die Werbung.

    Somit muss erstmals bei Lebensmitteln jede Werbeaussage mit Nährwert- oder Gesundheitsbezug einzeln zugelassen werden.

    Darüber hinaus wurde für die Gruppe der alkoholischen Getränke ein komplettes Werbeverbot im Sinne der Health-Claims-Verordnung verhängt. Alkoholische Getränke dürfen auf ihren Verpackungen oder Flaschenetiketten keine nährwertbezogenen oder gesundheitsbezogenen Angaben mehr tragen bis auf die Hinweise, die sich auf Verringerung des Alkoholgehalts oder Brennwerts beziehen. Die Gruppe der Lebensmittel mit diesem kompletten Verbot kann nach der Verordnung sogar noch erweitert werden, beispielsweise auf Süßigkeiten und Snacks.

    Nach jetziger, neuer, Rechtslage müssen ferner Produkte, die als fettarm oder -frei ausgelobt werden, einen "Warnhinweis" tragen, falls sie zum Beispiel einen hohen Anteil an Zucker enthalten. Eine Süßware muss dann als "fettarm aber mit viel Zucker" gekennzeichnet werden.

    Welche Nährstoffe ab welcher Menge zu kennzeichnen sind, hängt von der Ausgestaltung der so genannten Nährwertprofile ab, die auch als Ausschlusskriterium für bestimmte Lebensmittel von jeglicher nährwert- oder gesundheitsbezogener Werbung herangezogen werden. Diese Nährwertprofile sollen in den nächsten zwei Jahren auf europäischer Ebene erlassen werden.

    Soll dieses Instrument der Regulierung sinnvoll eingesetzt werden, kommt der sinnvollen Erstellung der Nährwertprofile höchste Priorität zu; denn nicht die Ernährungsweise, sondern das einzelne Lebensmittel steht im Fokus.

    Zum jetzigen Zeitpunkt zu prognostizieren, welches Konzept den zukünftigen Profilen zugrunde liegen wird, ist kaum möglich. Eine Abwägung sei aber erlaubt: Um die Forderung nach Transparenz, Verständlichkeit, Angemessenheit und Praktikabilität zu erfüllen, dürfte nur ein System in Frage kommen, das auf der Festlegung von Bewertungsgrenzen für die Nährstoffe beruht, die zur Zeit in der öffentlichen Gesundheitsdiskussion im Mittelpunkt stehen. Dies sind insbesondere Fett, gesättigte Fettsäuren und Transfettsäuren sowie Zucker und Kochsalz.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 27.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Die größte von insgesamt 25 Fachgruppen und Sektionen in der GDCh ist die Lebensmittelchemische Gesellschaft mit knapp 2.800 Mitgliedern. In ihr arbeiten Lebensmittelchemiker aus Überwachung und Behörden, Lebensmittelindustrie, Forschung, freiberuflicher oder anderer Tätigkeit gemeinschaftlich in allen Fragen zusammen, die die Chemie, Qualität und Sicherheit der Lebensmittel betreffen.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).