idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.1995 00:00

RUB mit drei neuen Graduiertenkollegs

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 21.06.1995, Nr. 93

    Wie in Antike und Mittelalter gelesen wurde

    Wie in Wirtschaft und Entwicklungslaendern handeln

    Drei neue Graduiertenkollegs an der Ruhr-Universitaet

    Mit gleich drei neuen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) etablierten Graduiertenkollegs erweitert die Ruhr-Universitaet Bochum (RUB) jetzt ihr interdisziplinaeres Forschungs- und Lehrprogramm. Gra- duiertenkollegs sind langfristige angelegte Einrichtungen der Hochschulen, um wissenschaftlichen Nachwuchs (Doktoranden) in einem systematischen Studienprogramm und einem umfassenden Forschungszusammenhang zu foerdern.

    Das neue Graduiertenkolleg "Systemeffizienz und Systemdynamik in Entwicklungslaendern" (Sprecher: Prof. Dr. Volker Nienhaus, Institut fuer Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der RUB, IEE) wird mit einem Festakt am 26. Juni offiziell eroeffnet; dagegen beginnt das Kolleg "Kommentar in Antike und Mittelalter" (Sprecher: Prof. Dr. Wilhelm Geer-lings, Alte Kirchengeschichte, Christl. Archaeologie und Patrologie, Katholisch-Theologische Fakultaet der RUB) am 1. Januar 1996 mit seiner Arbeit; zum 1. April 1996 startet das von den Nachbar- Universitaeten Bochum und Dortmund gemeinsam betriebene Graduiertenkolleg "Allokationstheorie, Wirtschaftspolitik und kollektive Entscheidungen" (Sprecher: Prof. Dr. Cay Folkers, Finanzwissenschaft, Fakultaet fuer Wirtschaftswissenschaft der RUB, und Prof. Wolfgang Leininger, Ph. D., Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultaet, Univ. Dortmund).

    Mit den bisherigen sieben, den weiteren zwei Beteiligungen und den drei neuen Graduiertenkollegs nimmt die RUB eine Spitzenstellung unter den deutschen Hochschulen ein.

    In den letzten Jahren haben sich in zahlreichen Laendern des arabischen, asiatischen, ebenso des afrikanischen Raums Systemwechsel in Politik, Wirtschaft und Verwaltung vollzogen. Zugleich haben sich Grundlagen der internationalen Beziehungen, der Entwicklungszusammenarbeit, der globalen Umweltgefaehrdungen und der internationalen Friedenssicherung veraendert. Die "Systemeffizienz und Systemdynamik in Entwicklungslaendern - Zur Stabilitaet und Transformation sozialer, politischer und wirtschaftlicher Ordnungen" behandeln die beteiligten Professoren und Kollegiaten unter der Federfuehrung von Prof. Dr. Volker Nienhaus (IEE). Dabei geht es u.a. um die Beantwortung von Fragen des UEbergangs von der traditionellen Wirtschaft eines Entwicklungslandes zu einer Marktwirtschaft, um dabei wirkende kulturelle Unterschiede, die Rueckbesinnung auf traditionelle Weltanschauungen (z.B. des Islams) sowie um Regulierung der volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital. Beteiligt sind an dem Kolleg Wirtschafts-, Ostasien-, Rechts- und Sozialwissenschaftler sowie Philologen der RUB.

    Interdisziplinaer geht es auch im Graduiertenkolleg "Der Kommentar in Antike und Mittelalter" zu, wo Sprecher Prof. Dr. Wilhelm Geerlings mit Kollegen aus der Klassischen Philologie, der Arabistik/Islamwissenschaften, der Philosophie, Jurisprudenz und der Byzantinistik zusammenarbeitet und an dem auch Professoren der Universitaeten Berlin, Bonn und Halle beteiligt sind. Sie untersuchen unter gattungsgeschichtlichen Kennzeichen das Nachwirken der zahlreichen aus der Antike und dem Mittelalter ueberlieferten Kommentare u.a. zu Bibeltexten sowie zu philosophischen und wissenschaftlichen Schriftstellern. Ihr Material sind Randglossen, Predigten, Diktate, nicht autorisierte Mitschriften und natuerlich Kommentare im strengen Sinne. Diese sind Formen der ersten Aneignung fremden Wissens, der eigenstaendigen Reflexion ueber Gelesenes und insofern innovatives Fortdenken des UEber-kommenen. Solche kommentierenden Formen haben auf christliches und philosophisches Denken und seine Entwicklung gewirkt.

    Den dritten neuen Graduiertenkolleg zum Thema "Allokationstheorie, Wirtschaftspolitik und kollektive Entscheidungen" kennzeichnet die enge Zusammenarbeit der beiden Nachbar-Universitaeten Bochum und Dortmund, wo unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Cay Folkers (Bochum) und Prof. Wolfgang Leininger, Ph. D. (Dortmund) die Analyse praktischer Fragen des wirtschaftspolitischen Handelns empirisch und theoretisch fundiert werden soll. Bei der "Allokationstheorie" steht das volkswirtschaft-liche Effizienzproblem im Zentrum, also die Frage des besten Einsatzes knapper Ressourcen. Ihre Bedeutung tangiert sowohl aktuelle wirtschaftliche Probleme zwischen Arbeitslosigkeit und industriellem Strukturwandel wie Fragen der staatlichen Wirtschaftslenkung etwa bei der sozialen Sicherung oder der Wohnungswirtschaft. In Bochum und Dortmund will man zugleich den Versuch unternehmen, mit Hilfe der Theorie kollektiver Entscheidungen praktische Loesungsvorschlaege fuer private und staatliche Taetigkeiten zu erarbeiten bzw. fuer geeignete politische Institutionen Konzepte fuer bessere Entscheidungsverfahren zu entwickeln.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).