Im Oktober 2000 startet der neue interdisziplinäre Studiengang Ingenieurinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Aus diesem Anlass findet am
10. 07. 2000 ab 17.00 Uhr im Hörsaal 308,
Gebäude 03 (Campus Universitätsplatz)
eine Informationsveranstaltung speziell für Interessierte an diesem Studium statt. Nach allgemeinen Informationen über Studienablauf, Berufschancen und mögliche Anwendungsvertiefungen im Ingenieurbereich besteht die Möglichkeit, mit Vertretern der beteiligten Informatikbereiche sowie der Ingenieurfakultäten detaillierte Gespräche zu führen.
Die gesamte Technologie, vom Entwurf über die Herstellung bis zum Betrieb von Maschinen und Anlagen wird immer mehr vom Einsatz der Informationstechnik durchdrungen, so dass sich hier vielfältige Berufsfelder eröffnen. Die interdisziplinäre Verbindung einer fundierten Informatikausbildung mit einer technischen Anwendungsausrichtung eröffnet somit hervorragende Berufschancen in Forschung, Entwicklung und Produktion in technischen Bereichen. Gerade diese Interdisziplinarität erfordert neben dem technisch-mathematisch orientierten Arbeiten an Computern auch die Befähigung zur Kommunikation und Gruppenarbeit. Diese Ausrichtung kommt damit auch dem Interesse vieler Frauen besonders entgegen.
Informationen zu diesem Studiengang, der nach dreieinhalb Jahren einen Bachelor und nach fünf Jahren einen Diplomabschluss ermöglicht, sind im WWW unter
http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/ii/
zu finden. Eine Besonderheit des Studiengangs ist neben der geannnten Interdisziplinarität ein halbjähriges Praktikum in einem im Bereich Ingenieurinformatik tätigen Unternehmen, das im Rahmen der Regelstudienzeit absoviert wird.
Zusätzlich zu dieser Informationsveranstaltung besteht auf Anfrage auch die Möglichkeit der individuellen Beratung durch die Betreuer des Studiengangs, Dozent Dr. Georg Paul und Prof. Gunter Saake.
Informationen zum Studiengang Ingenieurinformatik
Das Studium vermittelt Grundlagen der Informatik und ingenieurwissenschaftlicher Anwendungsfächer, um diese auf den Gebieten der Ingenieurinformatik vertiefen und anwenden zu können.
Wer bietet an?
Fakultät für Informatik in Zusammenarbeit mit den Fakultäten Maschinenbau, Verfahrens- und Systemtechnik sowie Elektro- und Informationstechnik
Wer kann Studieren?
all jene, die die allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift oder vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung besitzen. Keine Zugangsbeschränkungen!
Beginn: im Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester im Grundstudium, 6 Semester im Hauptstudium
Akademische Grade: Bachelor nach 7 Semestern, Diplom nach 10 Semestern
Praktikumssemester: 20 Wochen im 7. Semester in der Wirtschaft oder in Forschungseinrichtungen in einem Anwendungsgebiet der Ingenieurinformatik
Berufspraktikum: in der Regel im 7. Semester in der Wirtschaft und in Forschungseinrichtungen auf den Anwendungsgebieten der Ingenieurinformatik
Laborpraktikum: Erstellung komplexer Informatikanwendungssysteme in der Gruppe
Diplomarbeit: an der Universität, in Forschungseinrichtungen, in der Wirtschaft
Einsatzbereiche: in Forschung, Entwicklung und Produktion insbesondere im technischen Bereich in der Wirtschaft, in Forschungeinrichtungen oder im Dienstleistungsbereich
Weitere Informationen: http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/ii/
Kontaktpartner:
Prof. Dr. Gunter Saake
E-Mail: saake@iti.cs.uni-magdeburg.de, Tel.: (0391) 67-18800
Doz. Dr. Georg Paul
E- Mail: saake@iti.cs.uni-magdeburg.de, Tel.: (0391) 67-12804
Prüfungsamt:
E-Mail: schnau@pramt.cs.uni-magdeburg.de
Tel.: 0391/ 67 18662, Gebäude 03
http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/ii/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).