PM 23/2000
BLK-Bericht zur beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung
Die sich beschleunigenden Veränderungen der Arbeitswelt - wie sehen die bildungspolitischen Folgerungen aus? Wie stehen Erstausbildung und Weiterbildung zueinander?
Bei der gestiegenen Bedeutung der beruflichen Weiterbildung werden mit dem BLK-Bericht erstmals die Bezüge aufgearbeitet, die sich in den letzten Jahren zwischen beruflicher Aus- und Weiterbildung entwickelt haben. Zu dem geregelten Ordnungssystem der beruflichen Erstausbildung in der beruflichen Weiterbildung bestehen geregelte und ungeregelte Bereiche nebeneinander. Die neu entwickelten Strukturmodelle von Ausbildungsberufen mit Qualifikations- und Wahlpflichtbausteinen sowie das gewachsene Angebot an Zusatzqualifikationen eröffnen neue Wege und Übergänge zur beruflichen Weiterbildung.
Zu dieser Thematik hatte die BLK bereits am 20. März 2000 einen 10 Punkte-Bericht vorgelegt, der sich an Bund und Länder, Sozialpartner, Bildungsträger sowie die Berufsbildungsforschung wendet. Von der Umsetzung erwartet die BLK:
· Einbeziehung der Bezüge zwischen Aus- und Weiterbildung: Entwicklung von Instrumenten und Verfahren zur Sicherung von Qualität, Transparenz, Information und Beratung
· Aufbereitung und Nutzung von Erfahrungen aus der dualen Berufsausbildung zur Gestaltung lernförderlicher Arbeitsprozesse für nichtformalisiertes Lernen
· stärkere Vermittlung von Zusatzqualifikationen während der Ausbildung; Nutzung von Wahlpflichtbausteinen und Zusatzqualifikationen bei zeitlicher Nähe zum Abschluss, Ausbildungsordnungen müssen Brücke zwischen Aus- und Weiterbildung bilden
· qualifizierte Teilnahme- oder Abschlussbescheinigung bei Wahrnehmung von Weiterbildungsbausteinen und -sequenzen, um vom Teilnehmer erworbene Qualifikationen zu dokumentieren
Der Bericht kann als Heft 83 der BLK-Reihe "Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung" bei der BLK-Geschäftsstelle angefordert werden. Bei Bestellungen durch Privatpersonen wird um gleichzeitige Überweisung von 5,-- DM pro Band zzgl. 4,-- DM Versandkosten an die Bundeskasse Bonn, Konto-Nr. 11 900 505 bei der Postbank Köln (BLZ 370 100 50) mit dem Hinweis "BLK-Materialien, Kap. 0104 Titel 119 99" gebeten. Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen erhalten das Heft unentgeltlich.
Unter der Adresse: http://www.blk-bonn.de/download.htm kann der Bericht im Internet abgerufen werden.
http://www.blk-bonn.de/download.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).