11. Epidemiologie-Kurs der Universität Ulm
Aufbaustudiengang Public Health noch offen für Bewerber
Vom 3. bis 7. Juli 2000 findet - zum 11. Mal - der Internationale Sommerkurs der Epidemiologie an der Universität Ulm statt. Gastgeber ist der Aufbaustudiengang Public Health, in dessen Curriculum die Epidemiologie ein Kernfach darstellt. Ulmer Public-Health-Studenten bilden dann auch etwa ein Drittel der Teilnehmerschaft, ein weiteres Drittel kommt aus ganz Deutschland, das letzte Drittel sind Mitarbeiter Ulmer Forschungseinrichtungen.
Die Professoren Gerardo Heiss, William Miller und David Weber aus Chapel Hill, USA, halten auf der Grundlage eines Kooperationsvertrags zwischen der Universität Ulm und der University of North Carolina at Chapel Hill, School of Public Health, Kurse über »Epidemiology of Infectious Diseases« und »Clinical Epidemiology« ab. Bei Infectious Diseases stehen die modernen Infektionskrankheiten wie Hepatitits C und das Hämolytisch-urämische Syndrom nach Infektion mit einem Coli-Bakterium, sowie nach wie vor die HIV-Infektion im Vordergrund des Interesses. Prof. Dr. Heiko Becher von der Universität Heidelberg hält den einzigen deutschsprachigen Kurs »Weiterführende epidemiologische Methoden«, der Teil der regulären Lehrveranstaltungen im Aufbaustudiengang ist, aber auch von vielen auswärtigen Gästen genutzt wird.
Die Universität Ulm wird auch zum Wintersemester 2000 wieder Studierende zum Aufbaustudiengang Public Health zulassen. Nach der Wiederbesetzung des Lehrstuhls Epidemiologie können dann auch die epidemiologischen Kurse weitergeführt werden. Die Qualifikation in Epidemiologie wie in dem ebenfalls im Aufbaustudiengang gelehrten Fach Gesundheitsökonomie hat den bisherigen Absolventen zu ausgezeichneten beruflichen Chancen verholfen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).