Einladung an die Medien - Mittwoch, 19. Juli 2000, 18.00 Uhr, Print Media Academy der Heidelberger Druckmaschinen AG (Kurfürsten-Anlage 52-60, 69115 Heidelberg) - Dr. Gerald Rittershaus: "Wesentlichen Schritt zur Bündelung der Kräfte getan"
Am Mittwoch, 19. Juli 2000, findet der "Tag der Freunde 2000" an der Universität Heidelberg statt. Unter dem gemeinsamen Dach der "Förderer der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg" lädt der Verein der Freunde der Universität Heidelberg e.V. Mitglieder und Medien um 18.00 Uhr in die Print Media Academy der Heidelberger Druckmaschinen AG ein. Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden der Druckmaschinen AG, Bernhard Schreier, und den Vorsitzenden des Vereins der Freunde, Dr. Gerald Rittershaus, folgt ein Vortrag von Bundesverfassungsrichter a.D. Prof. Dr. Paul Kirchhof zum Thema "Rechtliche und persönliche Gedanken zu einem Einigungsprozeß". Um 19 Uhr schließen sich Führung und "gemütlicher Abend" an. Die Mitgliederversammlung geht dem Abendprogramm voraus.
Laut Vorsitzendem Rittershaus stellen sich erstmals bei der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde die neu gegründeten Sektionen den Mitgliedern vor und berichten über ihre Aktivitäten: die Sektionen Psychologie, Physik und Astronomie sowie Rechtswissenschaft. "Unser gemeinsames Ziel ist es, weitere Freundeskreise auf Instituts-, Fach- oder Fakultätsebene ins Leben zu rufen und so den heutigen wie auch zukünftigen Mitgliedern einen individuelleren Bezugspunkt zu ihrer Universität zu bieten, als dies bisher mit dem gesamt-universitären Angebot möglich war."
Kooperationsvertrag unterzeichnet
In seinem Einladungsschreiben an die Mitglieder skizziert Rittershaus die jüngsten Entwicklungen. "Der Verein denkt und arbeitet aber nicht nur in kleineren und individuelleren Einheiten, sondern gleichzeitig auch in größeren Zusammenhängen." So habe mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages der "Förderer der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg" am 15. Mai 2000 ein wesentlicher Schritt zur Bündelung der Kräfte der drei Heidelberger Förderinstitutionen "Stiftung Universität Heidelberg", "Universitäts-Gesellschaft" und "Verein der Freunde" getan werden können.
Unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung ihrer rechtlichen Selbstständigkeit und Fortführung ihrer zweckspezifischen Aktivitäten "werden die drei Fördererinstitutionen gemeinsame Aufgaben im Interesse der Universität anpacken und mit einem gemeinsamen Vorstand nach außen auftreten". Eine demnächst eingerichtete Geschäftsstelle in den Räumen der Universität werde die organisatorischen und verwaltungstechnischen Voraussetzungen zur Bewältigung der durch die Kooperation und durch das geplante Wachstum ansteigenden Arbeiten schaffen.
Für beide Entwicklungen, sowohl für die Schaffung kleinerer Einheiten innerhalb des Vereins der Freunde als auch für die Zusammenarbeit mit den beiden anderen Förderinstitutionen, "waren umfangreiche Vorbereitungen und die Hilfe vieler Freunde erforderlich". Dafür spricht Rittershaus all diesen Freunden der Universität Heidelberg herzlichen Dank aus.
Der Vorstand des Vereins der Freunde würde sich freuen, Mitglieder und Medien zum Tag der Freunde begrüßen zu dürfen.
Rückfragen bitte an:
Dr. Gerald Rittershaus
Tel. 0621 42560, Fax 4256250
rittershaus_ma@compuserve.com
oder:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).