idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2007 12:53

Auszeichnung für Impfstoffentwicklung gegen Gebärmutterhalskrebs

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Heidelberger Anita- und Cuno-Wieland-Preis 2007 an den Heidelberger Krebsforscher Professor Dr. Lutz Gissmann verliehen

    Der mit 50.000 Euro dotierte Anita- und Cuno-Wieland Preis 2007 ist an Professor Dr. Lutz Gissmann, den Leiter der Abteilung "Genomveränderungen und Cancerogenese" am Forschungsschwerpunkt "Infektion und Krebs" des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Heidelberg, verliehen worden. Im Rahmen der Heidelberg/Mannheimer Onkologietage im DKFZ überreichte am 14. September Professor Dr. Dr. Jürgen Debus, Ärztlicher Direktor der Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg, die Urkunde.

    Der Anita- und Cuno-Wieland Preis wird von einer Stiftung getragen, die aus dem Nachlass eines ehemaligen Oberarztes der Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie (früher Czernyklinik) gegründet wurde. Mit dem Preis sollen herausragende klinisch-onkologische Forschungsarbeiten gewürdigt werden. Professor Gissmann ist der fünfte Preisträger.

    Professor Gissmann wurde für seine Verdienste um die Prävention von Tumoren ausgezeichnet. Seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten ermöglichten die Entwicklung des Impfstoffes gegen Gebärmutterhalskrebs - der weltweit erste Impfstoff, der gezielt zur Vorbeugung einer Krebserkrankung entwickelt wurde. In Kooperation mit den US-amerikanischen National Institutes of Health gelang es Gissmann und Kollegen, auf der Basis eines isolierten Virus-Gens große Mengen an nicht infektiösen Viruspartikeln ("virus like particles", VLP) herzustellen. Diese Partikel sind als Impfstoff ideal, da sie wegen der nahezu identischen Struktur vom Immunsystem wie "echte" Viren behandelt werden.

    Der Impfstoff richtet sich gegen die beiden wichtigsten krebserregenden Warzenviren-Typen HPV (humane Papillomviren) 16 und HPV18, außerdem gegen die Genitalwarzen (Condylomata acuminata) verursachenden Typen HPV6 und 11 und schützt vor rund 70 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs. In Deutschland ist der Impfstoff seit 2006 zugelassen. Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 6500 Frauen an Gebärmutterhalskrebs, 1762 Frauen verstarben 2003 an der Erkrankung.

    Kontakt:
    Professor Dr. Dr. Jürgen Debus
    Tel.: 06221 / 56 8201 (Sekretariat)
    E-Mail: juergen.debus@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    v.l.n.r.: Professor Jürgen Debus (Stiftungsbeirat), Professor Lutz Gissmann (Preisträger), Professor Christof Sohn (Laudator), RA Thomas Bürg (Stiftungsvorstand) und Dr. Wolfgang Henkel (Stiftungsbeirat).
    v.l.n.r.: Professor Jürgen Debus (Stiftungsbeirat), Professor Lutz Gissmann (Preisträger), Professor ...
    Quelle: Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    v.l.n.r.: Professor Jürgen Debus (Stiftungsbeirat), Professor Lutz Gissmann (Preisträger), Professor Christof Sohn (Laudator), RA Thomas Bürg (Stiftungsvorstand) und Dr. Wolfgang Henkel (Stiftungsbeirat).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).