Von Riesen, Zwergen und anderen Wachstumsstörungen
Ausstellung historischer Bildpostkarten in der Unibibliothek Göttingen
Die Orthopädische Klinik und die Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen zeigen zusammen mit der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek bis zum 29. August 2000 in der Unibibliothek Göttingen die Ausstellung:
"Die Historische Bildpostkarte als Zeugnis menschlicher Wachstumsstörungen"
Die Ausstellung ist geöffnet: Mo-Fr 9.00 - 22.00 Uhr und Sa 10.00 - 17.00 Uhr
Etwa 70 vergrößerte Postkarten, die um 1900 entstanden sind, zeigen männliche und weibliche Riesen, kleinwüchsige Menschen sowie andere körperliche Fehlbildungen und geistige Schwächen. Die Ausstellung gibt Erläuterungen zu medizinischen Besonderheiten und Diagnosen sowie zu psychosozialen Aspekten dieser menschlichen Wachstumsstörungen. Mit diesen "bildlichen" Krankenakten zeigen die Initiatoren, Professor Dr. Alfred Enderle (Orthopädische Klinik der Universität Göttingen) und Dr. Gerd Unverfehrt (Kunstsammlung der Universität Göttingen) einen medizinischen und medizingeschichtlichen Abriss, der bislang in dieser Form noch nicht so detailliert dokumentiert wurde.
Mitte der 80er Jahre begann Professor Alfred Enderle, Darstellungen kleinwüchsiger Menschen in der Kunst zu sammeln und systematisch zu katalogisieren. Insgesamt über 1.200 Postkarten und etwa 1.300 andere Werke der Malerei, Skulptur und Grafik hat er so zusammengetragen.
Bilder zur Ausstellung können Sie in digitaler Form oder als Papier-Abzug erhalten.
Für weitere Fragen erreichen Sie mich unter 0551/39 - 99 55 oder das Sekretariat von Professor Enderle unter 0551/39 - 87 01.
Rita Wilp
Pressesprecherin
Bereich Humanmedizin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).