idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2000 17:40

Bewohner von Niedrigstenergiehäusern gesucht

Frank Luerweg Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Die Universität Kaiserslautern sucht Bewohner oder Planer von Passiv- oder Niedrigstenergiehäusern, um sie zu ihren subjektiven Erfahrungen zu befragen. Ziel des vom Fachgebiet Bauphysik durchgeführten Projekts ist die Erfassung aller Energiesparhäuser in Rheinland-Pfalz in einem "Niedrigstenergie- und Passivhaus-Atlas", in dem jedes Projekt detailliert vorgestellt werden soll. Der Atlas soll zukünftigen Bauherren und Planern die Möglichkeit geben, sich einen Überblick über die unterschiedlichen Realisierungsmöglichkeiten energieeffizienter Gebäude und ihre Nutzung zu verschaffen.

    Als Niedrigenergiehäuser gelten dabei alle Gebäude, deren Heizwärmebedarf unter 30 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr liegt - das ist etwa ein Fünftel des heute üblichen Werts. Erreicht wird diese Einsparung vor allem durch eine gute Wärmedämmung; außerdem werden die Häuser nicht durch das Öffnen von Fenstern gelüftet. Stattdessen verfügen sie über ein ausgeklügeltes Lüftungssystem, bei dem die zugeführte Frischluft mit Hilfe der Abwärme quasi vorgeheizt wird.
    Der "Niedrigstenergie- und Passivhaus-Atlas" ist eine Initiative des Bauforums Pfalz und des Fachgebiets Bauphysik an der Universität Kaiserslautern. Fragen beantworten Alexandra Herget oder Prof. Dr. Hermann Heinrich unter den Telefon-Nummern 0631/205-4131 oder -3993.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).