idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2000 11:04

Pflegeforschung - erstes Pflege-Forschungsinstut an der Fachochschule, An-Institut der KFH NW

Bernhard Schorn Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen

    Die Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (KFH NW) bekommt ihr erstes wissenschaftliches An-Institut, das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (dip). Das dip ist ein gemeinsames Pflegeforschungsinstitut von fünf katholischen Fachhochschulen und vier katholischen Verbänden. Institutsdirektor ist Professor Dr. Frank Weidner, Pflegewissenschaftler am Fachbereich Gesundheitswesen der KFH NW in Köln. Am 14. Juli wird das Institut offiziell eröffnet und der Kooperationsvertrag zwischen dip und KFH NW unterzeichnet.

    Das neue Pflegeforschungsinstitut soll dringend gebotene Pflegeforschung ermöglichen vor allem zu Fragen und Problemen der praktischen Pflege, der Pflegepädagogik und des Pflegemanagements. Als zentrale Arbeitsbereiche gelten etwa Forschungen zum Nachweis der Wirksamkeit von Pflegemethoden, die Produktforschung bei Pflegehilfsmitteln, die Untersuchung des Pflegebildungssystems oder die Entwicklung pflegerischen Qualitätsmanagements. Durch das Institut soll auch der wissenschaftliche Nachwuchs in der Pflege gefördert werden.

    Träger des ersten fachhochschulischen Pflegeforschungsinstitut sind neben der KFH NW die Katholischen Fachhochschulen in Freiburg, Mainz, München und Osnabrück-Vechta, ferner der Deutsche Caritasverband, der Katholische Krankenhausverband Deutschlands, die Caritasgemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe und der Katholische Berufsverband für Pflegeberufe. Das dip nimmt seine Arbeit auf in Räumen der Caritasakademie in Köln Hohenlind.

    Die KFH NW hat die Institutsgründung personell und materiell unterstützt. Die künftige Zusammenarbeit zielt vor allem auf eine Kooperation in Forschung und Lehre, die gemeinsame Nutzung von Räumen, Geräten oder Einrichtungen sowie die Einbindung von Studierenden oder Diplomanden in die Forschungsarbeit des Instituts.

    Die Institutsgründung steht in engem Zusammenhang mit der Einrichtung von Pflegestudiengängen an kirchlichen und staatlichen Fachhochschulen. An der KFH NW wie in anderen katholischen Fachhochschulen wurden bereits frühzeitig Studiengänge für Pflegemanagement und Pflegepädagogik eingerichtet. Die wissenschaftsbezogene Qualifikation von professionell Pflegenden wurde und wird als eine Antwort auf die höhern Anforderungen im Gesundheitswesen verstanden. Eine wissenschaftliche Tradition in der Pflege und eine eigenständige Pflegeforschung gibt es bisher in Deutschland allerdings kaum - im Unterschied zu vielen europäischen Nachbarländern.

    Nähere Informationen bei: dip, Werthmannstraße 1a, 50935 Köln, Telefon 0221 / 46861-30, Fax 0221/46861-39, E-Mail: info@dip-home.de

    Hinweis für die Redaktionen:
    Bei der Eröffnungsfeier wird Staatsekretärin Christa Nickels aus dem Bundesgesundheitsministerium ein Grußwort sprechen. Den Festvortrag hält DDr. Silvia Käppeli, Leiterin des Zentrums für Entwicklung und Forschung Pflege (ZEFP) am Universitätsspital Zürich. Wenn Sie über die Eröffnungsfeier berichten wollen (und ihnen nicht bereits Unterlagen von der Presseaussendung des dip vorliegen), erhalten Sie nähere Informationen bei:
    Prof. Dr. Frank Weidner, dip, Werthmannstraße 1a, 50935 Köln, Telefon 0221 / 46861-30, Fax 0221/46861-39, E-Mail: FWeidner@dip-home.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dip-home.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).