idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2000 12:25

Der Vater der "Maus" wird Professor an der Kasseler Universität

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Gert K. Müntefering, der "Vater" der "Sendung mit der Maus" und langjähriger Leiter des WDR-Kinderfernsehens, wird Honorarprofessor an der Universität Gesamthochschule Kassel.

    Kassel. Gert K. Müntefering, der "Vater" der "Sendung mit der Maus" und langjähriger Leiter des WDR-Kinderfernsehens, wird Honorarprofessor an der Universität Gesamthochschule Kassel. Am Mittwoch, den 12. Juli 2000, überreicht der Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaft/ Humanwissenschaften, Prof. Dr. Helmuth Rolfes, dem Nestor des deutschen Kinderfernsehens die Ernennungsurkunde. Als Honorarprofessor wird Müntefering seine vielfältigen Erfahrungen mit Fernsehen für Kinder den Studierenden des Kasseler "European Master in Media, Communication and Cultural Studies" vermitteln. Zudem wird er die künftigen Lehrerinnen und Lehrer in die Geschichte des Kinderfernsehens einführen und ihnen zeigen, welche Qualitätsmaßstäbe an Fernsehen für Kinder anzulegen sind.

    Die Berufung erfolgt auf Betreiben des Kasseler Pädagogen und Medienwissenschaftlers Prof. Ben Bachmair, der damit das Engagement der Kasseler Medienpädagogik für die Kinder in Sachen Fernsehen weiter profiliert. Müntefering hat mit der "Sendung mit der Maus" ein Stück Kinderkultur geschaffen, so Bachmair, das jetzt schon in der dritten Generation den Kindern die Welt erklärt. Das ist Fernsehen ohne Hektik und ohne Zeigefinger, das auch für die unscheinbaren Dinge begeistert. Es ist ein Programm, das mit Schmunzeln und Unterhaltung die Kinder für die Vielfalt der Welt fasziniert. Auch heute beginnen die Fernsehanfänger, das zeigen die Einschaltquoten der Kindergartenkinder, mit der "Maus". So prägt Münteferings Konzept weiterhin attraktives Kinderfernsehen und legt auch bei der nächsten Generation die Basis für Qualitätsmaßstäbe und für Fernsehkompetenz.
    Sein Geheimnis erfolgreichen Kinderfernsehens, heute selbstverständlich, war vor 30 Jahren noch ein schwieriges Unterfangen. Müntefering machte sich von allen Ansprü-chen, die Kinder überfordern, frei und wandte sich gegen eine Vermischung des Fernsehens mit einer überholten "pädagogischen" Behandlung. Er nutzte vielmehr die vielfältigen, auch die journalistischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen für ein neues Kinderprogramm. Fernsehen soll Kinder faszinieren, ihnen das geben, was sie für ihre Phantasie brauchen und was ihnen hilft in ihrer Art, die Welt zu sehen und zu begreifen. Dies war auch Basis der von Müntefering begründeten Zusammenarbeit des WDR mit der tschechischen Filmproduktion u.a. bei der Serie "Pan Tau". Müntefering war zudem in der Europäischen Fernsehunion aktiv, um die Voraussetzung für eine interna-tionale Koproduktion für Zeichentrickfilme zu schaffen. Ab 1995 war er wesentlich am Aufbau des erfolgreichen Kinderkanals von ARD/ZDF beteiligt.
    Die Universität Gesamthochschule Kassel freut sich, nach einem Begutachtungsverfahren, an dem Professorinnen und Professoren der Universitäten Augsburg, Erlangen-Nürnberg und Siegen beteiligt waren, mit Gert K. Müntefering einen hochkarätigen Praktiker des öffentlich-rechtlichen Fernsehens (WDR, Köln) und der privaten Kinderfilmproduktion (Bavaria, München, Ravensburger Family Entertainment, Mainz) mit einer Honorarprofessur zu ehren. Sie gewinnt neben dem erfahrenen Fernsehmann auch einen erfolgreichen Medienpädagogen für die Lehre. Seine publizierten Fachbeiträge und die Vielzahl seiner Vorträge haben zu einer Sensibilisierung der Medienpädagogik für die Chancen des Mediums Fernsehen in der Auseinandersetzung von Kindern mit "der Welt" geführt. Müntefering hat der erfolgreichen Fernsehpraxis mit vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen ein hohes Reflexionsniveau als Basis verschafft und damit aktiv an der Verbindung von medienpädagogischer Theorie und Fernsehpra-xis mitgebaut. Müntefering hat Medienpädagogik mit gestaltet, indem er größten Wert darauf legte, von den Kindern aus Fernsehen zu machen und zu begründen.
    p/jb
    3.773 Zeichen
    Hinweis für die Redaktion:
    Zur Überreichung der Ernennungsurkunde am 12. Juli, 14.15 Uhr, GhK, Nora-Platiel-Str. 5, R. 1108 sind Sie herzlich eingeladen.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Ben Bachmair, Universität Gesamthochschule Kassel, FB 1, Nora-Platiel-Str. 3,
    34109 Kassel, Tel.: (0561) 804-3630, Fax: (0561) 804-3043
    Sekr.: Waltraut Mühlke, Tel.: (0561) 804-3622
    Dekanat: Erika Spangenberg, Tel./Fax: (0561) 804-2677


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).