idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2000 14:06

Auf der Spur des Capuccino-Effekts: "Weltmeisterschaft" junger Physikerteams in Budapest

Dr. Marcus Neitzert Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Diesen Samstag startet in Budapest die Finalrunde des 13. International Young PhysicistsŽ Tournament (IYPT). Bei dem Turnier treten vom 8. bis 15. Juli 17 Schülerteams aus Europa und Übersee zum wissenschaftlichen Wettkampf an. Für Titelverteidiger Deutschland gehen in diesem Jahr eine Schülerin aus Nordrhein-Westfalen und vier Schüler aus Baden-Württemberg an den Start.

    Die deutschen Teilnehmer - aus der 11., 12. und 13. Schulklasse - haben sich mehrere Monate auf diesen Wettkampf vorbereitet. Wie in den vergangenen Jahren wird die deutsche Equipe von den Gymnasiallehrern Rudolf Lehn und Bernd Kretschmer betreut. Alle Mannschaften hatten sich im Vorfeld mit den 17 physikalischen Aufgaben des Turniers auseinander zu setzen. Auf dem Trainingsprogramm standen keine üblichen Schulaufgaben, sondern knifflige Fragestellungen rund um klingende Capuccino-Tassen, reißendes Papier oder Gasbläschen im Sprudelwasser. Während des Turniers treten in so genannten "physics fights" die Teams mit ihren Lösungsvorschlägen gegeneinander an. Wettkampfsprache ist Englisch.
    Drei der Teilnehmer aus Baden-Württemberg sind aus dem Schülerforschungszentrum (SFZ) Oberschwaben hervorgegangen, in dem Jugendliche seit Jahresbeginn an wissenschaftlichen Fragestellungen selbstständig arbeiten können. Das SFZ ist das erste seiner Art in Deutschland und in einem Netzwerk organisiert, an dem sich das Störck-Gymnasium in Saulgau, das Kepler-Seminar in Stuttgart und die Universität Ulm beteiligen. Unterstützt wird das SFZ vom Kultusministerium Baden-Württemberg, der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung (Hanau), der Stiftung für Bildung und Behindertenförderung (Stuttgart), der Kienzelmann-Stiftung (Saulgau) sowie der Stadt Saulgau.

    Weitere Informationen:
    Deutsche Physikalische Gesellschaft
    Pressestelle
    Hauptstraße 20a
    53604 Bad Honnef
    Tel.: 02224 - 95 195 - 18
    Fax: 02224 - 95 195 - 19
    E-Mail: presse@dpg-physik.de
    2000 - Das Jahr der Physik: http://www.physik-2000.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).