Im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn
Dr. Harald Ringstorff, wurde am 5. Juli 2000 an der Hochschule Wismar die Netzwerk-Akademie Wismar feierlich eingeweiht. Nachdem der Ministerpräsident während seiner jüngsten USA-Reise mit der Firma Cisco Systems eine entsprechende Rahmenvereinbarung unterzeichnet hat, überzeugte er sich nun in Wismar von einem der ersten Schritte zur praktischen Umsetzung.
Im Jahre 2002 werden nach Prognose des Marktforschungsunternehmens IDC ca. 190.000 Netzwerkspezialisten in Deutschland fehlen. Die Gründung von Netzwerk-Akademien, die auf der Grundlage eines internationalen, von der UNESCO anerkannten Curriculums der Fa. Cisco Systems arbeiten, soll dem entgegenwirken. Die Partnerschaft mit der Fa. Cisco Systems, dem Marktführer auf dem Gebiet der Netzwerktechnik, sichert hierbei die praxisrelevante und international vergleichbare Ausbildung.
Zielstellung der Netzwerk-Akademien ist die Vermittlung von Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten für die Planung, die Installation, die Konfiguration und das Management von verschiedenen Netzwerken. Diese Kenntnisse werden durch die aufeinander aufbauenden Zertifikate des Cisco Certified Network Associate (CCNA) und des Cisco Certified Network Professional (CCNP) ausgewiesen.
Die Struktur der Netzwerk-Akademien untergliedert sich in
Überregionale Akademien, zuständig für die Ausbildung der regionalen Instrukteure
sowie für zentrale Server-Aufgaben,
die Regionalen Akademien (in Norddeutschland Uni Rostock) zur Ausbildung der
lokalen Instrukteure und in
die Lokalen Akademien, die die eigentlichen Ausbildungsinhalte breit vermitteln.
Die Hochschule Wismar hat in nur 3 Monaten die vorgeschriebene Infrastruktur geschaffen (Eigeninvestitionen von ca. 80.000DM) und den Status einer zertifizierten Lokalen Netzwerk-Akademie erhalten.
Die Ausbildung erfolgt durch 'Learning-by-Doing' mittels Multimedia-Lernsoftware und Laborpraktika zu Schwerpunktthemen. Zwei zertifizierte Instrukteure geben Hilfestellung. Die Kurse werden in Englisch oder in Deutsch angeboten. Der Umfang beträgt ca. 280h (50h für E-Technik- und Multimedia-Studenten der Hochschule Wismar), unterteilt in 4 Modulen über einen Zeitraum von 36 Wochen. Die Abschlußprüfung wird per Online-Verbindung zu einem externen, akkreditierten Prüfungszentrum vorgenommen.
Es werden keine Zugangsvoraussetzungen abverlangt.
An der Netzwerk-Akademie Wismar wird den Studenten der Studiengänge Elektrotechnik und Multimediatechnik ein optionaler Zusatzkurs (Top-up), eingebettet in ihren üblichen Studienablauf angeboten.
Die Studenten anderer Fachbereiche, die durch einen dualen Abschluß noch bessere Chancen im Berufsleben erzielen möchten, können ebenfalls im Rahmen ihres Studiums eine Ausbildung zum CCNA/CCNP optional wahrnehmen.
Diese Bildungsinitiative bietet nicht nur Studenten sondern auch Berufstätigen die Möglichkeit, das begehrte Industriezertifikat eines Cisco Certified Network Associate (CCNA) bzw. eines Professional (CCNP) zu erringen. Die Netzwerk-Akademie der Hochschule Wismar ist eine von nur drei bundesdeutschen Akademien, die auch eine maßgeschneiderte industrielle Weiterbildung anbietet. Demgemäß ist bereits jetzt eine hohe Nachfrage aus verschiedensten Berufsbereichen zu verzeichnen
Ausbildungsbeginn ist voraussichtlich der 20. September 2000, wobei alle aktuellen Details über die Homepage http://www.networking-academy.de abgerufen werden können.
Klaus Schimmel
Pressesprecher
http://www.et.hs-wismar.de/~network/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).