Schwerpunktthema im DISKURS - Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft 1/2000
THEMA von Heft 1/2000 ist das Internet als Informations- und Kommunikationsmedium - als Teil der Lebenswirklichkeit von Kindern. In ihrer einleitenden Betrachtung legen Christine Feil (DJI) und Barbara Keddi (DJI und DISKURS-Mitherausgeberin) dar, daß empirisch gestützte Forschungsbefunde über die Internetnutzung durch Kinder noch weithin fehlen. Aufgrund dieser Forschungslücken hinsichtlich der kognitiven, sozialen und emotionalen Befindlichkeit der »Generation @« geht es in den ausgewählten Beiträgen weniger um die Darbietung gesicherter Wissensbestände, denn um die Verhandlung medienpädagogischer Probleme, um Auskünfte über laufende Forschungsprojekte sowie um eine Einschätzung der Chancen des Internet für die Projektarbeit mit Kindern. Zusammenfassende Überblicksartikel über die Mediatisierung und Ökonomisierung von Beziehungen und Lebensbereichen, Beiträge zu Fragen der Entwicklung von Medienkompetenz und zur kindgemäßen Gestaltung von Websites werden ergänzt durch Informationen über kinderspezifische Netzaktivitäten und pädagogisch-experimentelle Netzwerkofferten.
Geburtstage waren für den DISKURS bislang weder Grund noch Anlaß, sie im INTERVIEW eigens zu würdigen - diesmal aber schon.
Sibylle Hübner-Funk (DJI und Mitherausgeberin des DISKURS) nimmt den 70. Geburtstag von Walter Hornstein, dem vormaligen DJI-Direktor, und von Walter Friedrich, dem vormaligen ZIJ-Direktor, zum Anlaß, »parallele Karrieren der Jugendforschung im zweistaatlichen Deutschland« mittels einer schriftlichen Befragung der beiden Jubilare zu dokumentieren. Die biographischen und professionellen Stationen lassen - bei allen Unterschieden im Detail - erkennen, wie sehr politisches »System« und soziales »Milieu« in den Lebensläufen beider Zeitzeugen aufeinander verwiesen bleiben.
Das SPEKTRUM versammelt diesmal zwei Beiträge. In dem Artikel
» >Starke Mädchen< oder >Schlägerweiber<? - Mädchen in gewaltauffälligen Jugendgruppen« thematisieren Svendy Wittmann und Kirsten Bruhns weibliche Gewalt, die in der öffentlichen Diskussion - im Vergleich zur männlichen Gewalt - bislang eher wenig Aufmerksamkeit gefunden hat.
Hartmut Häußermann skandalisiert in seinem Beitrag »Aufwachsen im Ghetto?« den Befund einer am Übergang zum 21. Jahrhundert immer noch anzutreffenden Armutsbevölkerung. Im Zentrum der Analyse stehen Prozesse der sozialräumlichen Konzentration von ökonomisch und sozial marginalisierten Gruppen in Großstädten.
Inhalt von Heft 1/2000
editorial
Hans Lösch
Zu diesem Heft
thema
Netkids - Kinder im virtuellen Raum
Christine Feil / Barbara Keddi
Das Internet - ein Ort für Kinder?
Friedrich Krotz
Kids und neue Medien: Netz- oder Pixelgesellschaft?
Christine Feil
Kinder im Internet
Angebote, Nutzung und medienpädagogische Perspektiven
Stefan Aufenanger
Die Vorstellungen von Kindern vom virtuellen Raum
Claudia Orthmann
Kommunikation von Kindern im Internet
Julia Harbeck / Thomas M. Sherman
Seven Principles for Designing Developmentally Appropriate Internet Sites for Young Children
Dieter Maretzky
Kinderbibliotheken - neue Formen der Leseförderung
Ulrich Spormann
Medienkunst mit Kindern - kreative Wege zur Förderung von Medienkompetenz
Pädagogische Projekte im Cyberspace
Kinder- und Jugendschutz im Internet
Aufgaben, Methoden, Wirksamkeit
Interview mit Dieter Spürck vom Team jugendschutz.net
interview
Sibylle Hübner-Funk
Parallele Karrieren der Jugendforschung im zweistaatlichen Deutschland:
Walter Hornstein und Walter Friedrich zum 70. Geburtstag
spektrum
Svendy Wittmann/Kirsten Bruhns
»Starke Mädchen« oder »Schlägerweiber«? - Mädchen in gewaltauffälligen Jugendgruppen
Hartmut Häußermann
Aufwachsen im Ghetto?
DISKURS Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft
ISSN 0937-9614
Der DISKURS liefert Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung aus dem In- und Ausland in Feldern von Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft. Mit seiner inhaltlichen Ausrichtung verbindet sich seit einem Jahrzehnt der Anspruch, Schnittstellen von Wissenschaft, Politik und Praxis gebündelt, prägnant, informativ, illustriert, mithin: leserfreundlich darzustellen.
Die Vermittlung sozialwissenschaftlicher Befunde und Kontroversen mit den Interessen, Anfragen und Problemen einer breiteren Öffentlichkeit versucht der DISKURS über verschiedene Zugänge zu verwirklichen: Jedes Heft hat ein THEMA, in dem ein bestimmter Fragenkomplex in seinen theoretischen wie empirischen Dimensionen schwerpunktmäßig behandelt wird. Die Beiträge hierzu verstehen sich als state of the art, als ein Überblick für diejenigen, die sich rasch und anschaulich über einen ausgewählten Forschungsstand unterrichten wollen. Im INTERVIEW geht es um die Erörterung aktueller wissenschaftlicher wie praktisch-politischer Fragen und Probleme mit ausgewiesenen Experten und Expertinnen. Die Rubrik SPEKTRUM versammelt - in Abgrenzung und Ergänzung zum THEMA - Artikel zu unterschiedlichen Forschungs- und Handlungsbereichen, um das Magazin auch für eine Leserschaft attraktiv zu machen, die an einem gegebenen Schwerpunkt mal nicht so stark interessiert ist. Unter TRENDS schließlich erfolgen Mitteilungen und Kommentare zu Entwicklungen und Projekten in Forschung und Forschungspolitik wie auch Beobachtungen und Einschätzungen von sich wandelnden Praxen in Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft.
Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Ingo Richter, Deutsches Jugendinstitut e.V.: Nockherstr. 2, D-81541 München, Tel: 089/62306-0;
Fax: 089/62306-265
Herausgeberkreis:
Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm (Universität Erlangen); Ulrike Berg (DJI); Prof. Dr. Manuela du Bois-Reymond (Universität Leiden); Prof. Dr. Barbara Dippelhofer-Stiem (Universität Magdeburg); Prof. Dr. Walter R. Heinz (Universität Bremen); Barbara Keddi (DJI); PD Dr. Sibylle Hübner-Funk (DJI); Dr. Ursula Nissen (DJI, geschäftsführend); PD Dr. Klaus Wahl (DJI)
Redaktion: Hans Lösch (E-Mail: Loesch@dji.de)
DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut, München
Alleinvertrieb: Verlag Leske + Budrich: Postfach 300551, 51334 Leverkusen, Tel: 02171/4907-0, Fax: 02171/4907-11;
E-Mail:Lesbudpubl@ad.com, www.leske-budrich.de
Die Zeitschrift DISKURS wird regelmäßig in nationalen und internationalen Informationsdiensten erfaßt, u.a. in »Fachinformationssystem Bildung« und »Sociological Abstracts«. Der DISKURS erscheint auch als Quellennachweis auf der CD-ROM »SoLit« des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen.
Der DISKURS erscheint dreimal im Jahr. Bezugspreis: Einzelheft DM 24,-,
Jahresabonnement: 3 Hefte DM 57,-
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).