Es geht um bereits bewährte Kooperation, aber auch um das An-stoßen von neuen Projekten. Wissenschaftler der Universität und Praxisexperten aus dem Siemens-Konzern kommen zu einem kreativen Austausch zusammen. Junge Studierende und Absolventen haben gleichzeitig Gelegenheit, die Möglichkeiten einer Bewerbung auszuloten. Am kommenden Montag (10.07.2000) findet an der Universität Dortmund eine Kontaktbörse zwischen der Siemens AG und den drei Uni-Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik statt.
Das Programm dauert von 10:00 bis 17:30 Uhr, es findet statt im Gebäude Maschinenbau, Leonhard-Euler-Str. 5, Campus Nord der Universität Dortmund. Die Dekane der ingenieur- und infor-mationswissenschaftlichen Fachbereiche sowie Hans M. Strehle vom Bereichsvorstand "Automation and Drive" erhoffen sich von diesem Tag eine Ausweitung der Kooperation zu beiderseitigem Nutzen.
Am Vormittag präsentieren sich die Fachbereiche mit ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Am Nachmittag stehen gemeinsame laufende und "angedachte" Forschungsprojekte von Siemens und Universität im Blickpunkt. Rahmenthemen sind dabei "Hard- und Software für die Elektrotechnik", "Mobilfunk und Multimedia", "Werkstoffe der Elektrotechnik" sowie "Soft-ware in Information und Kommunikation". Im Abschlussplenum um 16:00 Uhr geht es bei einem Kurzvortrag von Dipl.-Inf. M. Gruber (Siemens / Technik Akademie West) um die Sozial- und Methodenkompetenz in der Ausbildung.
Weitere Information:
Prof. Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Ruf 0231-755-2634
Mail uwe@ds.e-technik.uni-dortmund.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).