idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2007 14:43

Akademische Feier der Bucerius Law School

Klaus Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Die Bucerius Law School hat heute in der Handelskammer Hamburg mit über 600 anwesenden Gästen den Start in das neue Studienjahr gefeiert. Im Mittelpunkt stand neben der Ehrung der Absolventen des Ersten Juristischen Staatsexamens, der Promovierten und des ersten Habilitierten die Begrüßung der 108 neuen Jurastudierenden des Jahrgangs 2007, der diesjährigen 69 internationalen Gaststudierenden aus 16 Ländern sowie der 45 internationalen Bucerius/WHU Master of Law and Business-Studierenden aus 27 Nationen.

    Dr. Klaus von Dohnanyi, Erster Bürgermeister a. D. der Freien und Hansestadt Hamburg, hielt den Festvortrag mit dem Thema "Bildung des Juristen für eine offene Welt". Das im Zeichen der Globalisierung immer komplexer werdende gesellschaftliche Umfeld verlange eine immer weiter verzweigte Spezialisierung der Juristen, so von Dohnanyi. Analog zur Medizinerausbildung, die sich längst dem Zwang zur Spezialisierung gestellt habe, wäre für die Jurisprudenz denkbar, einen Bachelor für den Erwerb allgemeiner juristischer Kenntnisse zu schaffen und dann einen Master für die jeweiligen Spezialisierungen - die man sich allerdings auf der Basis eines Bachelors auch in der Praxis erwerben können sollte. Der Jurist solle versuchen, seine Aufgabe zunächst im Prozess gesellschaftlicher Veränderungen zu verstehen, ehe er sich selbst an die Fortentwicklung des Systems mache. Von Dohnanyi schloss mit den Worten: "Ich wünsche also den Absolventen und den Beginnenden, dass sie unserer offenen Welt mit Verstehen und Verständnis begegnen und so unser Land frei und gerecht voranbringen. Denn wir brauchen sie - wirkliche 'gebildete' Juristen, die wahren Architekten und Ingenieure unserer Gesellschaft."

    Rolf Hunck, Deutsche Bank AG, verlieh im Rahmen der Feier den von ihm und seiner Gattin Sigrid sowie Günter Prinz, Journalist, und seiner Gattin Carlotta gestifteten "Preis für hervorragende juristische Leistungen und besonderes soziales Engagement". Die diesjährigen Preisträger sind Hans Siem Schweiger (5.000 Euro), Annelen Micus (3.000 Euro) und Maike Sauter (2.000 Euro). "Alle drei", so Hunck, "sind Vorbilder im besten Sinne des Wortes. Wir hoffen und wünschen, dass sich viele ihr Engagement zum Vorbild nehmen und wir auch in den kommenden Jahren so würdige Preisträger auszeichnen können."

    Den Abschluss der Feier bildete die Emeritierung von Professor Dr. Meinhard Hilf, seit 2004 Professor für Europa- und Internationales Wirtschaftsrecht an der Bucerius Law School.

    Unter den anwesenden Gästen waren Dr. Klaus Asche, Professor Dr. Michael Göring, Professor Dr. h.c. Manfred Lahnstein, Hilde von Lang und Dr. Henning Voscherau.


    Bilder

    v.l.n.r. Hans Siem Schweiger, Sigrid Hunck, Maike Sauter, Annelen Micus, Rolf Hunck
    v.l.n.r. Hans Siem Schweiger, Sigrid Hunck, Maike Sauter, Annelen Micus, Rolf Hunck
    Ronald Frommann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    v.l.n.r. Hans Siem Schweiger, Sigrid Hunck, Maike Sauter, Annelen Micus, Rolf Hunck


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).