idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2000 16:49

Wissenstransfer und Wiedersehen: das 1. Internationale Alumni-Treffen vom 14. bis 16. Juli

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 74 / 11.7.2000/ele


    Wissenstransfer und Wiedersehen:
    das 1. Internationale Alumni-Treffen
    vom 14. bis 16. Juli

    Absolventinnen und Absolventen im Dialog mit ihrer Alma Mater

    Für Professor Dr. Sigmar Wittig, den Rektor der Universität Karlsruhe, steht fest: Der effektivste Technologietransfer besteht darin, dass Absolventinnen und Absolventen der Hochschule ihr Wissen in die freie Wirtschaft mitnehmen. Kluge Köpfe, die an der Fridericiana studierten und heute in führender Stellung arbeiten, gibt es viele: Von Dr. Franz-Josef Paefgen, dem Vorstandsvorsitzenden der Audi AG, bis Dr. Dieter Ludwig, dem Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbundes KVV, von Professor Dr. Gerhard Seiler, dem früheren Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, bis Professor Dr. Werner Fischer, dem Rektor der Fachhochschule Karlsruhe, von Klaus Tschira, dem Mitgründer des Unternehmens SAP, bis Dr. Mark Wössner von der Bertelsmann Stiftung.

    Umgekehrt aber kann auch die Universität den Rat der Absolventinnen und Absolventen, ihre Erfahrung und praktische Kompetenz gut brauchen, um Forschung und Lehre so anwendungsnah wie möglich zu gestalten. Aus diesem Grund hat die Fridericiana 1998 begonnen ein weltweites Netz der Absolventinnen und Absolventen aufzubauen: AlumniKaTH. Mittlerweile gehören mehr als 11.000 Alumni aus 52 Ländern dazu. Zu ihrem Jubiläum lädt die Universität Karlsruhe die Ehemaligen zum Dialog mit ihrer Alma Mater ein: zum 1. Internationalen Alumni-Treffen von Freitag, 14., bis Sonntag, 16. Juli. Bei mehr als 60 Veranstaltungen können sie sich über neueste wissenschaftliche Entwicklungen informieren, sie können ein kulturelles Programm erleben oder sich mit ihren ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen unterhalten und die Geselligkeit pflegen, an Campus-Führungen teilnehmen und Sport treiben. Um daran teilzunehmen, reisen Absolventinnen und Absolventen selbst aus den USA, aus Israel, Russland, Griechenland, Brasilien, Venezuela, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten an.

    Felicitas Steck, die Leiterin von AlumniKaTH, verspricht sich von dem Treffen, dass es die Bekanntheit des Netzwerks weiter steigert: "Mein Ziel ist es, ein internationales Forum auszubauen, das dem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis dient." Daneben soll das Treffen den Anstoß für weitere anerkannte Regionalgruppen des AlumniKaTH im In- und Ausland geben, wie es eines bereits in Griechenland gibt und eines in Luxemburg beim Treffen anerkannt wird. Diese Gruppen sollen den Austausch vor Ort unterstützen.

    Das Programm beginnt am Freitag, 14. Juli, mit dem Programm der Fakultäten. Höhepunkte dabei sind das Festkolloquium "30 Jahre Botanik II", das um 15.00 Uhr im Hörsaal III des Chemie-Flachbaus (Geb. Nr. 30.41, Fritz-Haber-Weg 4) beginnt, und das Kolloquium der Fakultät für Maschinenbau von 16.15 Uhr an im Tulla-Hörsaal (Kollegiengebäude am Ehrenhof, Geb. Nr. 11.40), bei dem in Anwesenheit von Wissenschaftsminister Klaus von Trotha unter anderem der L'Oreal Preis 1999 und die Diplomurkunden im deutsch-französischen Studiengang verliehen werden.

    Am Abend haben die Ehemaligen die Wahl zwischen einer Schifffahrt mit der MS Karlsruhe von 17.45 Uhr an - eine Sonderstraßenbahn der KVV fährt die Gäste hin -, einem Konzert im Gartensaal des Schlosses mit dem Kammerorchester an der Universität Karlsruhe und einem Lateinamerikanischen Tanzfest mit dem Orquestra Caribbean Breeze von 22.00 Uhr an auf dem Mensa-Vorplatz.

    Am Samstag findet von 10.00 Uhr an im Gerthsen-Hörsaal (Geb. Nr. 30.21) die offizielle Begrüßung der Absolventinnen und Absolventen mit Rektor Professor Dr. Wittig und dem Karlsruher Oberbürgermeister Heinz Fenrich statt. Danach dreht sich eine Podiumsdiskussion um das Motto der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Universität Karlsruhe: "WISSEN SCHAFFT WERT". Auf dem Podium sitzen Professor Dr. Wittig, Professor Dr. Harro Heuser von der Fakultät für Mathematik an der Universität Karlsruhe, die Dipl.-Volkswirtin und Bundestagsabgeordnete Ute Kumpf sowie Volker Stauch, Senior Vice President der Daimler Chrysler AG, die beide auch an der Universität Karlsruhe studiert haben. Michael Hübl, Kulturredakteur der Badischen Neuesten Nachrichten, moderiert die Diskussion.

    Von 12.30 Uhr an gibt die Stadt Karlsruhe im Gerthsen-Hörsaal einen Empfang für die Absolventinnen und Absolventen. Um 14.00 Uhr beginnt das Programm der Fakultäten mit Institutsführungen, Vorträgen und Fortbildungsseminaren. Den Tag über wird eine Kinderbetreuung angeboten.

    Am Abend tritt der Musik-Zirkus im Forum auf: Von 21.30 Uhr an werden mehr als 200 Mitwirkende die Bühne im Forum füllen (bei Regen: im Gerthsen-Hörsaal). Das Symphonieorchester Collegium Musicum, der Universitätschor und die Uni-Bigband präsentieren ein Repertoire, das von Klassik über Jazz und lateinamerikanische Folklore bis Pop reicht. Akrobatinnen, Jongleure und Tänzerinnen interpretieren die Musikstücke mit ihren vielfältigen künstlerischen Mitteln, es entsteht eine Zirkusatmosphäre - und auf einmal wirkt auch die Musik anders.

    Mit einem ökumenischen Open Air-Gottesdienst von 9.30 Uhr an im Forum und einem Open Air-Jazzfrühstück mit den Washhouse Stompers auf dem Mensa-Vorplatz von 11.00 Uhr an wird das Treffen am Sonntag fortgesetzt. Es endet um 14.00 Uhr, die Absolventinnen und Absolventen haben dann die Möglichkeit die Stadt zu besichtigen.

    Zentraler Treffpunkt des gesamten Ereignisses ist der Mensa-Vorplatz und das Studentenhaus des Studentenwerks Karlsruhe. Dort befindet sich das Tagungsbüro, das von Freitag, 16.00 Uhr, an rund um die Uhr geöffnet ist. Dort können sich die Absolventinnen und Absolventen informieren und anmelden.


    Weitere Informationen:
    Dipl.-Volksw. Felicitas Steck
    Tel. 0721/608-6999



    Das 1. Internationale Alumni-Treffen ist Teil der Veranstaltungen zum 175-jährigen Bestehen der Universität Karlsruhe (TH). Die Partner der Universität im Jubiläum sind: Agilent Technologies Deutschland GmbH, Badenia Bausparkasse AG, LuK GmbH & Co., SEW-EURODRIVE GmbH & Co., Siemens AG, Stadtwerke Karlsruhe GmbH und Adolf Würth GmbH & Co. KG.



    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi074.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi074.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).