Der Businessplan-Wettbewerb Nordbayern (BPW) ist zu Ende gegangen, und die Universität Würzburg kann eine sehr positive Bilanz ziehen: Bei allen Etappen des dreistufigen Wettbewerbs waren Geschäftsideen aus der Universität unter den prämierten Vorschlägen. Eine aus der Hochschule hervorgegangene Firma landete nun auch bei der Endausscheidung auf dem zweiten Platz.
Rang zwei des BPW und somit eine Prämie von 20.000 Mark gehören der "IISY Intelligente Informationssysteme GmbH" mit Sitz in Würzburg. Gegründet wurde die Firma von den Diplom-Informatikern Siegfried Kohlert und Thomas Unglert, beide frühere Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik VI (Prof. Dr. Frank Puppe).
Das Unternehmen bietet eine expertensystembasierte Softwarelösung, die es Herstellern von Maschinen und Anlagen ermöglicht, ihre Produkte auf einfache Weise mit Fach- und Erfahrungswissen zur Fehlererkennung und -behebung auszustatten. Somit können der IISY GmbH zufolge Stillstandszeiten durch vorausschauende Fehlervermeidung, schnelle Fehlerlokalisation und effektive Unterstützung bei der Fehlerbehebung drastisch gesenkt werden.
Die drei Hauptgewinner des BPW wurden bei einer Prämierungsfeier am 4. Juli im Hotel Pyramide in Fürth bekannt gegeben. Platz eins gehört der Achinger Electronic GmbH (Schwabach), Platz drei der geneArt GmbH (Regensburg). Ein Informationstechnologie-Sonderpreis ging an das Team CargEX (Nürnberg).
Alles in allem waren 181 Teams beim BPW angetreten. Ziel des dreistufigen Wettbewerbs war es, junge Unternehmensgründer bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee konzeptionell zu unterstützen. Davon sollten nicht nur die Preisträger profitieren: Alle Teilnehmer erhielten eine individuelle Bewertung ihres Konzepts. Zudem konnte jeder Teilnehmer auf Veranstaltungen des BPW Kontakte zu Dienstleistern und Kapitalgebern knüpfen.
Der dritte BPW startet im Herbst 2000. Informationen hierzu gibt es im Internet:
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).