Das IWF-Projekt beteiligt sich mit einem vom IWF entwickelten und gebauten Info-Terminal an der EXPO2000 in Hannover.
Das Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF), Göttingen, hat mit seinem EXPO-Beitrag über die Erforschung des "Ökosystems Wald" ein ideales Plätzchen im Themenpark gefunden. In der Halle 6, gleich im Eingangsbereich zum Schwerpunkt "Umwelt: Landschaft und Klima" steht ein Info-Terminal, das im IWF entworfen und gebaut wurde. Auf dem interaktiven Computer-Terminal können Besucher Ausschnitte aus der DVD-ROM "Ökosystem Wald" ansehen.
Der Lebensraum Wald wird hier multimedial erfahrbar. Wissensdurstige können per Mausklick das komplexe Wechselspiel zwischen Pflanzen, Tieren, Mikroorganismen und Bodenbeschaffenheit erforschen. Der Einfluss von Sonne, Regen und Wind, Temperatur und Schadstoffen aus der Atmosphäre erschliesst sich in anschaulichen Darstellungen. 400 Screens, 50 Video-Clips, vierzehn 360°-Panoramen und mehrere aufwendige Animationen und Simulationen machen das Surfen auf der DVD zum Erlebnis. Informative Zusammenfassungen kann man ausdrucken und mit nach Hause nehmen.
Die DVD entstand in Zusammenarbeit mit den Partnern ErlebnisWald e.V. und Forschungszentrum Waldökosysteme an der Universität Göttingen. Weitere Terminals stehen im ErlebnisWald Schönhagen und beim weltweiten EXPO-Pojekt "Forum für Wissenschaft und Technik" in der Göttinger Lokhalle.
http://www.iwf.de
http://www.iwf.de/iwfger/4projekt/44/wald_in.html
http://www.erlebniswald.de/
http://www.gwdg.de/~fzw/index.htm
Besucher klickt sich durch die DVD-ROM "Ökosystem Wald" am Terminal im EXPO-Themenpark, Halle 6.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).