In dem von Fraunhofer IAO initiierten Verbundvorhaben »Zuh@use im 21. Jahrhundert« gestalten Partner unterschiedlicher Branchen den Lebensraum der Zukunft. In der zweiten Etappe des Projekts stehen die Themenfelder »Kommunikation« und »Mobilität« im Mittelpunkt.
Ständige Erreichbarkeit, Spontaneität, Flexibilität und Mobilität sind grundlegende Herausforderungen der Zukunft. Dem steht das Bedürfnis des Einzelnen nach Privatsphäre, Individualität und persönlicher Lebensraumgestaltung gegenüber. Unser Verständnis von »Zuhause« wird sich daher grundlegend verändern - u. a. müssen Produkte und Wohnräume innerhalb kürzester Zeit auf spezifische Anforderungen anzupassen und einzurichten sein.
Um dieses neue Zuhause aus unterschiedlichen Perspektiven beschreiben zu können und greifbar zu machen, hat Fraunhofer IAO mit dem Projekt »Zuh@use im 21. Jahrhundert« einen Verbund von Forschung und Wirtschaft initiiert und eine erste Etappe mit dem Titel »Erfahrungen« erfolgreich abgeschlossen. Schwerpunkt dieser Phase war eine umfassende geschichtliche Recherche innerhalb der Untersuchungsfelder Wohnbedürfnisse, Kommunikation, Arbeit und Freizeit, Familie und Gesellschaft, Architektur und Wohnen sowie Mobilität und Wohnen.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Zuhause schon heute nicht mehr als statisches und räumliches Gebilde zu betrachten ist. Räumliche und virtuelle Mobilität sowie Kommunikation sind die wesentlichen Einflussfaktoren, die unsere Vorstellung vom »Zuhause« zukünftig bestimmen werden.
In der folgenden zweiten Etappe stehen deshalb die Themenfelder Kommunikation und Mobilität im Mittelpunkt. Als Basis für die Entwicklung »Szenarien zum Leben und Wohnen von morgen« wird u. a. eine Zukunftsrecherche durchgeführt. Die Ergebnisse sollen den Verbundpartnern helfen, konkrete Visionen und Strategien für die Zukunft ihres Unternehmens abzuleiten und zu formulieren sowie wesentliche Ansätze für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen liefern.
Die Aufnahme weiterer Unternehmen in den Verbund ist grundsätzlich möglich.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Rainer Schopp
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-21 96, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-20 83
E-Mail: Rainer.Schopp@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).