idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.1996 00:00

Bauschutt ist Rohstoff

Angelika Hamacher Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Bauschutt ist Rohstoff

    Um Bauschutt als Rohstoff wiederzuverwerten, muessen alle Stoer- und Leichtstoffe wie Holz, Styropor, Kunststoffe und Metalle daraus entfernt werden. Am Institut fuer Bergwerks- und Huettenmaschinenkunde der RWTH ist in Zusammenarbeit mit der Firma Kleemann und Reiner, Goeppingen, und dem Lehrstuhl fuer Aufbereitung, Veredelung und Entsorgung ein neuer Aufstromsortierer entwickelt worden, mit dem hochwertiger Bauschutt recycelt werden kann. Interessant daran ist, dass durch den relativ kleinen maschinentechnischen Aufwand der neuen nasstechnischen Sortiereinrichtung die Kosten fuer die Wiederaufbereitung des Bauschutts erheblich gesenkt werden koennen. So koennte dieser Aufstromsortierer dazu beitragen, die Wiederverwertungsquoten von Bauschutt zu steigern.

    Ansprechpartner: Univ.-Prof Dr.-Ing. Andreas Seeliger, Lehrstuhl und Institut fuer Bergwerks- und Huettenmaschinenkunde der RWTH, 52056 Aachen, Telefon: 0241/ 80 38 45, Fax: 0241/ 8888- 227


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).