Das Humanökologische Zentrum gründet am Mittwoch, 19. Juli, einen hochkarätig besetzten Beirat mit Vertretern von Stadt, Landkreis, Wirtschaft, Hochschulen und Institutionen aus dem Bereich Gesundheit.
Presseinformation
85/00
14. Juli 2000
Hochkarätig besetzter Beirat für das Humanökologische Zentrum (HÖZ) an der BTU
Das Humanökologische Zentrum, das sich Ende 1999 an der Universität Cottbus konstituiert hat, gründet am Mittwoch, 19. Juli, einen hochkarätig besetzten Beirat mit Vertretern von Stadt, Landkreis, Wirtschaft, Hochschulen und Institutionen aus dem Bereich Gesundheit, Arbeitsschutz und Umwelt. Das fakultätsübergreifende Humanökologische Zentrum der BTU Cottbus hat sich das Ziel gestellt, zur Lösung von Umweltfragen in der Region bzw. in Bran-denburg beizutragen. Mit Kooperationspartnern wie dem Carl-Thiem-Klinikum und dem Hy-giene-Institut Cottbus will es die Verbindung zwischen Universität, Praktikern und allen inte-ressierten Firmen, Einrichtungen und Bürgern herstellen. Im Sinne der Bündelung von Exper-tenwissen der Region steht es für weitere Kooperationen offen.
Damit die Angebote und Aktivitäten des Humanökologischen Zentrums wirkungsvoll in die Region hineingetragen werden können und auch von dort Anregungen und Nachfragen kom-men, wird am 19.7. ein Beirat für das Zentrum gegründet, in dem die folgenden Persönlichkei-ten der Region mitwirken werden:
Waldemar Kleinschmidt, Oberbürgermeister von Cottbus
Dieter Friese, Landrat des Spree-Neisse Kreises
Prof. Jürgen Kruscha, Präsident der Fachhochschule Lausitz
Prof. Matthias Freude, Leiter des Landesumweltamtes
Prof. Kurt Häge, Vorstandsvorsitzender der LAUBAG
Jürgen Kothe, Präsident der IHK Cottbus
Werner Schröter, Präsident der Handwerkskammer Cottbus
Dr. Gabriele Ellsäßer Leiterin des Landesgesundheitsamtes
Dr. Detlev Mohr, Leiter des Landesinstitutes für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Prof. Rolf Kuhn, IBA "Fürst-Pückler-Land"
Im Zentrum der Humanökologie steht die Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen, der von ihm geschaffenen Technik und seiner Umwelt. Insofern bietet das HÖZ als Zusammenschluss der verschiedenen Institutionen ideale Voraussetzungen, um im Bereich der Umweltmedizin nachhaltige Lösungen präsentieren zu können.
Das HÖZ nahm erfolgreich an den 5. Lausitzer Wissenschaftstagen im Juni mit dem Thema "Humanökologie - zukunftsfähige Gesellschaft als interdisziplinäre Herausforderung" teil. Das Programm wird fortgesetzt mit einer für alle zugänglichen Fortbildungsreihe zum Thema "Lärm und elektromagnetische Felder" in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt. Im Herbst folgt der Jahreskongress der "Umweltmedizin" in der BTU, zu dem Umweltmedi-ziner aus der ganzen Bundesrepublik erwartet werden. Im Wintersemester findet dann eine Ringvorlesung zu interessanten Themen der Humanökologie statt, die für alle offen ist.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).