idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2007 10:52

Drei hallesche Forscherinnen siegen bei Gründer-Akademie

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    23 Nachwuchswissenschaftlerinnen aus ganz Deutschland präsentierten am vergangenen Freitag im Rahmen der Bundesinitiative NenA (Nano-Entrepreneurship-Academy) in Paderborn sechs Teamgründungsideen vor einer hochkarätigen Jury. Als Sieger ging aus dieser ersten Akademie ein junges Team aus Halle hervor, mit Forscherinnen vom Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, dem Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).

    NEnA ist eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung Forschung innerhalb des Aktionsprogramms "Power für Gründerinnen". Bis 2009 sollen innerhalb von drei einwöchigen Gründungs-Akademien Nachwuchswissenschaftlerinnen für unternehmerisches Denken und Gründungen mobilisieren werden. "Deutschland verfügt bereits über eine sehr gute Ausgangsbasis für die wirtschaftliche Umsetzung von Aktivitäten im Bereich der Nano-Technologie. Diese Exzellenz in der Forschung wird allerdings noch nicht in vollem Umfang auch in Unternehmensgründungen umgesetzt und genau hier setzen wir mit NEnA an", sagte Prof. Dr.Ralf Wehrspohn, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik in Halle und Jurymitglied bei der Akademie in Paderborn.

    Die erste NEnA hat das Dream-Team aus Halle (Saale) mit der 27-jährigen Kathrin Schwirn vom Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, der 24-jährigen Sandra Günther vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik und der 37-jährigen Dr. Petra Göring, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Physik der MLU, gewonnen. Ergänzt wurde das hallesche Team, das sich als "Smart Membranes" vor allem auf das Forschungsgebiet der Nano-Membranen konzentrierte, durch die 28-jährige Münsteranerin Monika Lelonek, die das wissenschaftliche Team vor allem durch betriebswirtschaftliches Know-how verstärkte. Ihre zwanzigminütige Präsentation am Freitag war das Ergebnis der einwöchigen NEnA-Akademie, die am 30. September in Paderborn startete. "Wir hätten nie gedacht, dass wir so weit kommen könnten", sagte Petra Göring von der MLU. "Am ersten Tag der Akademie kannten wir uns nur über die regionale Zusammenarbeit, keine von uns hatte eine Gründungsidee. Aber diese Woche hat uns unheimlich viel und weit gebracht."

    Zum Erfolgskonzept von NEnA als Gründungs-Akademie für weibliche Wissenschaftlerinnen gehören ausgewählte Coaches, die ihre Teams bereits im Vorfeld der NEnA betreuen und v. a. die Abschlusspräsentation vorbereiten, spezielle Trainings zu Kommunikations- und Präsentationstechniken, Macht und Führung sowie Teambuilding-Prozessen und abendliche Dinnergespräche zu vielfältigen Themen wie Vereinbarkeit von Wissenschaft, Gründung und Familie, aber auch Diskussionen zu gescheiterten Gründungen.

    Auf das Gewinnerteam der ersten NEnA wartet ein dreimonatiger Business-Aufenthalt in den USA. In enger Zusammenarbeit mit Dr. Margaret Hines, Gründerin von Evident Technologies und Mentorin des nano4women-Netzwerkes, steht der internationale Transfer des Business-Modells im Fokus. Alle weiteren Teilnehmerinnen von NEnA I erhalten im Anschluss an die Nano-Entrepreneurship-Academy ein individuelles weiterführendes Coaching, das die Umsetzung entwickelter Geschäftsideen erleichtern soll. In Vorbereitung ist ein zweitägiger Workshop "NEnA für Fortgeschrittene". Dieser wird parallel zur Basis-Akademie konkrete Module wie Businessplan, Vermarktungs- und Marketingstrategien weiterführend anbieten.

    Die zweite der insgesamt drei Nano-Entrepreneurship-Akademien findet vom 15. bis 20. März 2008 in Halle (Saale) statt. In den Teilnahmegebühren in Höhe von 199 Euro sind alle Kosten der Akademie enthalten, angefangen beim VIP-Auftakt-Empfang über Individual-Karriere-Trainings, ein Gründungsplanspiel und das abendliche Dinner mit exklusiven Vortragenden bis hin zur Abschluss-Präsentation vor einer ausgewiesenen Jury und individuellem Follow-up-Coaching. Und natürlich die gesamten Übernachtungs- und Verpflegungskosten im Hotel. Teilnehmen können bis zu 32 Forscherinnen. Bewerbungsschluss ist am 15. Januar 2008. Im März 2009 folgt NenA III in Marburg und Frankfurt am Main.

    Die Teilnahmeerklärung gibt es im Internet unter:
    http://www.nano4women.com

    Ansprechpartnerin:
    Ilka Bickmann
    Projektmanagement NEnA - die Startup-Initiative von nano4women
    science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation
    Tel.: 0345 2266258 oder 0179 5233145
    E-Mail : bickmann@science2public.com oder info@nano4women.com


    Weitere Informationen:

    http://www.nano4women.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).