Nr. 38 14.07.2000
Neue Forschungen zur Arteriosklerose und Bluthochdruck ausgezeichnet
Göttinger Mediziner erhalten "Wulf Vater-Dihydropyridine-Forschungspreis"
(ukg) Professor Dr. Markus Hecker, Dr. Marco Cattaruzza, Dr. Rolf Wachter und Dr. Andreas H. Wagner, Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie der Universität Göttingen Bereich Humanmedizin, haben den "Wulf Vater-Dihydropyridine-Forschungspreis" der Universität Mainz erhalten. Den mit bis zu 30.000 Mark dotierten Preis bekamen sie für ihre Forschungen zum Mechanismus der gefäßschützenden Wirkung von Calcium-Antagonisten bei Arteriosklerose. Der Preis wird einmal jährlich von der Universität Mainz für originelle, neuartige, experimentell-pharmakologische Modelle zur therapeutischen Anwendung der Dihydropyridine verliehen. Der Mediziner Wulf Vater hatte den Wirkstoff in den 70er Jahren entdeckt. Dihydropyridine zählen zu den Calcium-Antagonisten und zu den bekanntesten blutdrucksenkenden Wirkstoffen. Sie verbessern die Herz- und Kreislauffunktion bei Arteriosklerose ebenso wie die zum Herzinfarkt führende koronare Herzkrankheit. Diesen Zusammenhang, der bislang noch völlig unklar war, konnten die Mediziner mit ihren Forschungen verdeutlichen.
Die Preisträger konnten nachweisen, dass der Wirkstoff Gene, die bei der Entwicklung der Arteriosklerose eine Rolle spielen, therapeutisch günstig beeinflusst. Hierdurch könnte sowohl der dieser Gefäßerkrankung zugrunde liegende Entzündungsprozess wie auch die Verengung der Arterien durch übermäßiges Wachstum von glatten Muskelzellen verhindert werden. Außerdem stellten sie fest, dass dieser Arteriosklerose-hemmende Effekt nicht mit der blutdrucksenkenden Wirkung des Wirkstoffs zusammenhängt.
Weitere Informationen:
Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
Abt. Herz- und Kreislaufphysiologie - Prof. Dr. Markus Hecker
Tel.: 0551/39 - 58 96
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).