idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2000 11:27

Weltneuheit: "Sensible" Landmaschine lockert Boden nach Bedarf

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMELV

    Innovationen durch Verbundprojekt "pre agro"

    Wissenschaftler des Instituts für Betriebstechnik und Bauforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig haben zusammen mit dem Landmaschinenhersteller Amazonen-Werke eine "Vorlockerer-Kreiselgrubber-Kombination" entwickelt, die den Boden innerhalb eines Ackerschlages immer so tief bearbeitet, wie es die kleinräumigen Gegebenheiten gerade erfordern (precision agriculture). Auf den diesjährigen DLG-Feldtagen in Rottmersleben bei Magdeburg wurde ein Prototyp des Geräts erstmals einem größeren Fachpublikum vorgestellt.

    Die Besucher der DLG-Feldtage erwartete eine Weltneuheit: Die Maschinen-Kombination für ortsspezifische Bodenbearbeitung erlaubt - gesteuert vom Bordterminal des Traktors - eine gezielte Veränderung der Arbeitstiefe von 8-25 cm. Bislang konnten die Landwirte den Boden nur mit einer starren, fest eingestellten Arbeitstiefe bearbeiten - ein Nachteil besonders auf großen, uneinheitlichen Flächen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Bodenschonung. Mit dem vorgestellten Gerät lassen sich zum Beispiel Zonen mit Bodenverdichtungen individuell tiefer bearbeiten. Möglich wird die Neuerung durch computerlesbare Anweisungskarten, die auf Daten der Reichsbodenschätzung, bodenphysikalischen Kennwerten sowie Relief-Informationen basieren.

    Zusammen mit dem Gerät wurde ein vom Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) in Müncheberg entwickeltes Konzept zur Berechnung einer standortangepassten Saatmenge vorgestellt, das von der Firma Agricon softwaremäßig umgesetzt wurde. Nachdem innerhalb großer Ackerschläge die Düngung bereits mit modernster, satellitengestützter Technik ortsdifferenziert vorgenommen werden kann, wird dies jetzt auch für die Bodenbearbeitung und Aussaat möglich werden.

    Die Maschinen-Kombination wie auch das Softwaremodul zur Aussaatmenge sind Ergebnisse des vom ZALF koordinierten Verbundprojektes "pre agro". Ziel dieses Projektes ist es, ein Managementsystem für ortsspezifischen Pflanzenbau zu entwickeln, das ökonomische und ökologische Ziele der Landbewirtschaftung miteinander verbindet. Der Hintergrund: In der Landwirtschaft können bereits kleinräumig auftretende Standortunterschiede zu großen Ertrags- und Qualitätsunterschieden führen. Durch Berücksichtigung der kleinräumigen Standortgegebenheiten sollen die vorhandenen Ertragspotenziale besser ausschöpft werden und gleichzeitig örtlich unwirtschaftlich hohe Saat- und Düngermengen sowie Pflanzenschutzmitteleinsätze sowie unnötig intensive Bodeneingriffe vermieden werden. Umgesetzt in Softwareprodukte versetzen die Ergebnisse den Landwirt in die Lage, die Bewirtschaftung optimal auf die jeweiligen Teilflächen innerhalb seiner Felder abzustimmen. Gefördert wird das "pre agro"-Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Um Belegexemplar wird gebeten


    Weitere Informationen:

    http://www.preagro.de


    Bilder

    Technische Zeichnung des neu entwickelten Kreiselgrubbers.
    Technische Zeichnung des neu entwickelten Kreiselgrubbers.

    None

    Die computergesteuerte Bodenbearbeitungsmaschine stieß bei den DLG-Feldtagen auf reges Interesse.
    Die computergesteuerte Bodenbearbeitungsmaschine stieß bei den DLG-Feldtagen auf reges Interesse.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Technische Zeichnung des neu entwickelten Kreiselgrubbers.


    Zum Download

    x

    Die computergesteuerte Bodenbearbeitungsmaschine stieß bei den DLG-Feldtagen auf reges Interesse.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).