idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2000 12:56

Musiktheorie im Mittelalter

Myriam Hönig Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Die Musikhistorische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet vom 25. bis 28. Juli ein Symposium zum Thema "Musiktheorie im Mittelalter. Quellen - Texte - Terminologie". Gegenstand der Tagung sind die Schriften zur Musik aus der Zeit von der Spätantike bis ins 15. Jahrhundert.

    Über fünfzig umfangreiche und mehrere hundert kleinere Abhandlungen sind das noch heute erhaltene Ergebnis eines Jahrtausends der Musiklehre, die bereits in der Schulausbildung der Kinder beim Erlernen des Chorals eine wesentlichen Platz einnahm und sich bis in die Universitätslehre hinein erstreckte. Diese fast ausschließlich in der damaligen Wissenschaftssprache Latein abgefassten Traktate behandeln die Entstehung von bis heute gültigen Kompositionsstrukturen, wie dem Tonsystem, der Harmonik, Rhythmik, Notenschrift, verschiedener Werkgattungen u.a. Deutlicher und verständlicher als die praktischen Aufzeichnungen musikalischer Werke, die ohne sie gar nicht gelesen werden könnten, bieten sie uns heute einen Schlüssel zum Verständnis der früheren Musikkultur und sind somit grundlegend für jede Beschäftigung mit der Musikgeschichte.
    Bei den Vorträgen des Symposiums stehen textbezogene Probleme im Vordergrund. Dabei führt der Weg von den materiellen Überlieferungsträgern über die Verbreitung und Rezeption der Texte bis zur inhaltlichen Untersuchung ihrer Begrifflichkeit; dies bildet auch den Schwerpunkt der Arbeit des Lexicon musicum Latinum an der Musikhistorischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Referenten sind international führende Forscher aus sieben Ländern.

    Hinweis für die Redaktionen:
    Als Vertreter der Medien sind Sie herzlich eingeladen, an dem Symposium teilzunehmen. Tagungsort ist der Sitzungssaal der Philosophisch-historischen Klasse in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Marstallplatz 8 (in der Residenz am Hofgarten) in München. Die Veranstaltung beginnt am 25. Juli 2000 um 9.30 Uhr. Ein genaues Programm und weitere Informationen können Sie dem Internet entnehmen unter http://www.badw.de/musik/lml.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.badw.de/musik/lml.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).