idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2000 14:17

Kommunikation international: Uni Magdeburg im Netz mit Online-Zeitschrift zur Sozialforschung

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Seit dem 24. Juni 2000 ist die 2. Schwerpunktausgabe der Online-Zeitschrift "Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research" (FQS) weltweit im Netz unter http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm zugänglich. Die erste Ausgabe von FQS steht seit Januar 2000 online zur Verfügung. Autoren und Autorinnen aus neun Ländern gaben hier einen Überblick über nationale, disziplinäre, methodische und empirische Entwicklungen im Bereich qualitativer Sozialforschung.

    Die jetzt vorliegende 2. Ausgabe dient vor allem einer Bestandsaufnahme und der Vorstellung der deutschsprachigen qualitativen Psychologie auch im nichtdeutschsprachigen Raum. Die über 30 Einzelbeiträge in FQS 1(2) werden u.a. durch Review Essays und Review Notes, Tagungsberichte sowie das neu eingerichtete Diskussionsforum "Qualitätsstandards qualitativer Sozialforschung" ergänzt.

    Die Online-Zeitschrift wird seit April 1999 sukzessiv entwickelt. Sie war zunächst als deutschsprachige Internet-Zeitschrift für qualitative Forschung mit dem Ziel geplant, das Medium Internet interdisziplinär zu nutzen und sich an internationalen Diskursen zu beteiligen. Die breite Resonanz auf das Konzept, auch im nicht-deutschsprachigen Raum, führte dann dazu, das "Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research" als bilinguale (deutsch-englische) Online-Zeitschrift zu initiieren. Derzeit wird zusätzlich, unterstützt durch Kollegen und Kolleginnen aus verschiedenen lateinamerikanischen Ländern, ein spanisches FQS-Portal realisiert, informiert Katja Mruck, geschäftsführende Herausgeberin der Zeitschrift.

    Seit dem 01. Mai 2000 gehört die Online Zeitschrift zum Zentrum für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (abzurufen unter http://www.uni-magdeburg.de/iew/html/zbbs.html). Dem Wissenschaftlichen Beirat von FQS gehören derzeit 54 Mitglieder aus 15 Ländern an, die unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen angehören. 30 Mitglieder kommen aus Deutschland. Sie vertreten die Disziplinen Ethnologie, Geschichte, Kriminologie, Linguistik, Medizin, Philosophie, Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft. Derzeit wird zusätzlich ein Board von "Regional Editorial Advisors Latin America" organisiert, u.a. um das Peer-Review auch für spanische Beiträge sicherzustellen.

    Schwerpunktausgaben der Online-Ausgabe sind dreimal jährlich geplant. Ab der 2. Ausgabe stehen Abstracts in deutscher, englischer und spanischer Sprache zur Verfügung. Neben den Beiträgen, die als Volltexte kostenlos jeweils in HTML- und in PDF-Format abgerufen werden können, werden auch Discussionboards und Möglichkeiten der Suche in den Datenbeständen auf den FQS-Seiten angeboten.

    Weitere Informationen: Dr. Katja Mruck, geschäftsführende Herausgeberin der Online-Zeitschrift "Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research", Tel.: (0391) 67 16538 oder Tel.: (030) 791 5431, e-mail: mruck@qualitative-research.net


    Weitere Informationen:

    http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
    http://www.uni-magdeburg.de/iew/html/zbbs.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).